idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2002 15:24

Bekommt jedes Einfamilienhaus ein Kleinkraftwerk?

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Fachtagung Brennstoffzelle für die dezentrale Hausenergie der TU Berlin am 23. Januar 2002

    Seit einigen Jahren gilt die Brennstoffzelle als Hoffnungsträger der Energiewirtschaft. Brennstoffzellen können kontinuierlich chemische Energie in elektrische Energie umwandeln, aus Wasserstoff und Sauerstoff bzw. Luft wird elektrischer Strom erzeugt. Das Wissen über den hohen Wirkungsgrad und den emissionsfreien Betrieb beim Einsatz von Wasserstoff wird verbunden mit weiteren positiven Erwartungen wie kostengünstiger Betrieb und Schaffung von neuen Arbeitsplätzen. In etwa zehn Jahren sollen Brennstoffzellen-Autos in Serie produziert werden. Dagegen erwartet man den Einsatz in stationären Anlagen zum Beispiel in Einfamilienhäusern als dezentrale Kleinkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung wesentlich früher. Steht ein Einsatz in größerer Stückzahl unmittelbar bevor? Welche Besonderheiten sind beim Einsatz zu erwarten? Wie energieeffizient und Ressourcen schonend ist die Brennstoffzelle bei unterschiedlichen Betriebszuständen?

    Diese und andere Fragen sollen während der Tagung "Brennstoffzelle für die dezentrale Hausenergie - Technik, Betrieb, Kosten, Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung" einem breiten Publikum durch Vorträge und Diskussionsrunden von führenden Experten beantwortet werden. Ziel ist es auch, Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Handwerk und Gewerkschaften Handlungsfelder und notwendige Unterstützungen aufzuzeigen.
    Veranstalter der Tagung ist das Institut für Energietechnik in Zusammenarbeit mit der Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt der TU Berlin.

    Wir möchten Sie herzlich zu der Fachtagung einladen, die von der Hans-Böckler-Stiftung unterstützt wird. Das vollständige Programm finden Sie im WWW unter der Adresse http://www.tu-berlin.de/zek/koop/brennstoff230102.pdf

    Zeit: am Mittwoch, dem 23. Januar 2002, von 13.00 bis 18.00 Uhr
    Ort: Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 112, Raum ER-A, 10623 Berlin

    Um Anmeldung wird per E-Mail oder Fax bis zum 18. Januar 2002 gebeten (E-Mail: koop@zek.tu-berlin.de, Fax: 030/314-24276). Eine Bestätigung erfolgt nicht.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Dr. Werner Rosenberg, Kooperationsstelle Wissen-schaft/Arbeitswelt, Tel.: 030/314-21182, Fax: -24276, E-Mail: koop@zek.tu-berlin.de; Prof. Dr. Georg Erdmann vom Institut für Energietechnik der TU Berlin, Tel.: 030/314-22890, Fax: -26908, E-Mail: georg.erdmann@tu-berlin.de

    Diese Medieninformation finden Sie auch im World Wide Web unter der Adresse:
    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi3.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).