(Erfurt/Bad Blankenburg) Studierende der Stadt- und Raumplanung der Fakultät Architektur der Fachhochschule Erfurt haben im Sommersemester 2011 unter Leitung ihrer Professoren ein Stadtentwicklungs-Projekt für Bad Blankenburg bearbeitet. Ende Juni stellten sie ihre Arbeiten und Ideen dem Haupt- und Finanzausschuss vor.
„Wir freuen uns über die vielen Ideen für unserer Stadt und werden diese im Rahmen unseres Stadtentwicklungsprozesses auch berücksichtigen“, lobte Bürgermeister Frank Persike aus Bad Blankenburg die Abschlussarbeiten zum integrierten Stadtentwicklungskonzept von Studierenden der Stadt- und Raumplanung aus dem 2. Semester.
In kleinen Gruppen, angeleitet von den Professoren Dr. Gerlinde Krause, Dr.-Ing. Ingo Wietzel und Dr.-Ing. Reinhold Zemke, präsentierten die Studierenden die Arbeitsergebnisse ihres Studienprojektes und hatten mit den Mitgliedern des Bad Blankenburger Haupt- und Finanzausschusses gleichermaßen aufmerksame wie auch kritische Zuhörer.
Die Initiierung nachbarschaftlicher Netzwerke, der Ausbau themenbezogener Ferienhöfe oder die Entwicklung eines interkommunalen Tourismuskonzeptes waren nur einige der vielfältigen Ideen für die künftige Entwicklung Bad Blankenburgs.
Neben der Kooperation mit der Stadt Blankenburg wurde von Projektbeginn an eng mit den örtlichen Wohnungsbauunternehmen und dem Stadtplanungsbüro Dr. Wilke aus Erfurt zusammengearbeitet. „Um unserem Anspruch an eine sowohl wissenschaftlich fundierte wie auch praxisgerechte Ausbildung gerecht zu werden, sind solche Kooperationsstrukturen natürlich ideal – wir bauen den Kreis unserer Praxispartner deshalb stetig aus“, betonte Professor Zemke am Rande der Veranstaltung im Fröbelsaal des Rathauses von Bad Blankenburg.
Die Fortsetzung der erfolgreichen Kooperation über das Sommersemester hinaus wurde bereits auf der Veranstaltung ins Auge gefasst.
Text: Prof. Dr.-Ing. Reinhold Zemke
Präsentation vor dem Haupt- und Finanzausschuss
Quelle: Foto: F. Baumann
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur
regional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).