idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.1998 00:00

RUB wird komplett renoviert

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 1. April 1998 Nr. 69

    ,Die RUB verschönern" - Mit Farbe, Tapeten und neuen Stoffen

    Rektorat ruft ,das Jahr der Erneuerung" aus

    Alle Mitglieder der RUB sind aufgefordert worden, ,ihre" Universität zu verschönern, sprich Büros, Seminarräume und Flure nach eigenen Vorstellungen neu zu gestalten. Das Rektorat der RUB hat kürzlich ein ,Jahr der Erneuerung" ausgerufen und vor wenigen Tagen über Rundschreiben, Professoren/innen, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Mitarbeiter/innen in Technik und Verwaltung sowie die Studierenden zur Eigeninitiative aufgerufen. Die beste Leistung wird mit 5.000 DM ausgezeichnet werden.

    Material in ausreichender Menge beschafft

    Die notwendigen Utensilien für die Verschönerung können am 01.04.1998 in der Materialverwaltung gegen Nachweis der Zugehörigkeit zur RUB abgeholt werden. Das Rektorat hat aus Mitteln der Finanzautonomie in einem ersten Schwung 5.000 Eimer weißer Farbe, 10.000 Farbrollen, ein Spektrum von 15 Abtönfarben, sowie die dazu notwendigen Rollen Tapeten und Mengen Kleister beschaffen lassen. Außerdem stehen mehrere Hundert Ballen Stoff für Gardinen, Tischdecken und Schonbezüge zur Verfügung. Um den kreativen Bedürfnissen insbesondere der Studierenden gerecht zu werden, sind mehrere Hundert Spraydosen beschafft und Freiflächen an verschiedenen Wänden auf dem Campus gekennzeichnet worden, auf denen Graffittis erlaubt sind. Eine Jury wird die ästhetische Leistung der Teilnehmer am Wettbewerb prämieren: Das Preisgeld von 5. 000 DM ist der originellsten Renovierung bzw. der besten künstlerischen Leistung vorbehalten.

    Graffitti statt "Latrinenparolen"

    Seit Jahren beklagen immer wieder Mitarbeiter/innen, daß in der RUB Büro-, Seminar- und Vorlesungsräume total verkommen, Flure verdrecken, Aufzüge und Toiletten mit ,Latrinenparolen" verschmiert werden. Viele dieser Räume haben seit ihrem Erstbezug keine Farbe mehr ,gesehen" - sprich: sie sind seit Bestehen der RUB (1965) noch nie renoviert worden. Nicht zuletzt deswegen leidet in zahlreichen Bereichen die Motivation der Mitarbeiter/innen; dies haben RUB-Psychologen durch Befragung herausbekommen.

    Mittel für die Bauunterhaltung für 1998 bereits verbraucht

    Das Land hat aber 1998 erneut versäumt, ausreichend Mittel für die Bauunterhaltung in den Haushalt der RUB einzustellen. ,Schon in den ersten drei Monaten haben wir die Mittel für das ganze Jahr verbraucht", klagt zurecht der für die Bauunterhaltung verantwortliche Dezernent der Uni-Verwaltung.

    "Damit wir nicht noch 30 Jahre auf Renovierungen warten müssen"

    Deshalb hat sich das Rektorat zu diesem ,Befreiungsschlag" entschlossen, vor allem nachdem bereits in der Vergangenheit einzelne Professoren Eigeninitiative bewiesen und selbst zu Quast und Rolle gegriffen hatten. Wurde ihnen damals seitens der Verwaltung noch ,Sachbeschädigung" vorgeworfen und mit ,Schadensersatz" gedroht, so stellt sich heute für den Baudezernenten die Lage anders dar: ,Die RUB kann sich nur zwei Anstreicher leisten, die aber sind völlig überfordert. Wenn wir in diesem Tempo weitermachen, werden viele Räume noch weitere 30 Jahre auf neue Farbe und Tapeten warten müssen." Das Rektorat hofft, durch diese Aktion die Identifikation der Mitglieder mit ihrer alma mater zu stärken. Übrigens: Mit gutem Beispiel gehen die Rektoratsmitglieder sie selbst an: Ab dem 1. April wollen sie nicht nur die Räume von Rektor und Kanzler gründlich renovieren, sondern auch die Räume in den eigenen Lehrstühlen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Psychologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).