idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2002 11:42

Projekt "SYMPHONY" gestartet

Henning Hinderer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Seit 1. Dezember 2001 werden im Rahmen des IMS-Projekts "Symphony" Management-Instrumente in den kritischen Managementbereichen Reaktionsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Wachstum und Kompetenz entwickelt. Wissensbasierte Organisationen können so schnell und flexibel handeln.

    Globale Märkte mit einer wachsenden Flut an Informationen werden immer dynamischer und unvorhersehbarer. Darin werden Möglichkeiten für Unternehmen immer ungewisser und Entscheidungen müssen immer kurzfristiger getroffen werden. Um sich im internationalen Wettbewerb Vorteile sichern zu können, müssen Organisationen wissensbasiert und adaptiv werden. Die Fähigkeit, grundlegend neue Strukturen zu schaffen, neue strategische Ansätze anzunehmen, mit Informationen in entsprechender Art und Weise umzugehen sowie Führungsrollen zu überdenken bzw. neu zu definieren, sind Eigenschaften, die zukünftig erfolgskritisch sein werden. Management von Komplexität über einen kurz-, mittel- und langfristigen Zeithorizont ist hier das Schlüsselwort.
    Das seit 1. Dezember 2001 im Rahmen des Forschungsprogramms IMS (Intelligent Manufacturing Systems) bestehende Projekt "SYMPHONY" setzt sich aus insgesamt 19 europäischen sowie vier kanadischen und sieben australischen Organisationen aus Industrie und Forschung zusammen. Ziel ist, innerhalb der nächsten drei Jahre Methoden und Instrumente zu entwickeln, um die Komplexität des Management innerhalb wissensbasierter Unternehmen in turbulenten Umfeldern zu beherrschen. Dabei werden Schwerpunkte auf kritische Managementbereiche wie die effektive Formulierung von Visionen, das Management von sich ändernden Möglichkeiten sowie die Bewältigung und effiziente Nutzung dieser Möglichkeiten gelegt.
    Das weltweite Projekt wird von Fraunhofer IAO europaweit koordiniert und international wissenschaftlich geleitet. Renommierte Unternehmen wie z. B. Skandia und Festo aber auch kleine und mittlere Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen sind an diesem dreijährigen Großprojekt beteiligt. Eine intensive Anforderungsanalyse sichert dabei die Entwicklung der entsprechenden Methoden und Instrumente. Damit kann anschließend ein Softwarepaket in Form von Management-Informations-Systemmodulen geschaffen werden, um auch über die Projektlaufzeit hinaus marktfähige und akzeptierte Produkte als Ergebnis der Bemühungen sicher zu stellen. Interessierten Unternehmen aus der Industrie steht die Teilnahme im Rahmen einer Business Supporter Group offen.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Drs. Jeroen Kemp
    Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
    Telefon +49 (0) 7 11/9 70-20 46, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    E-Mail: Jeroen.Kemp@iao.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.symphony-village.com
    http://www.rdm.iao.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).