idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2011 17:32

Gemeinsame Pressemitteilung: Hochschule Heilbronn verbessert Qualitätsmanagement mit HIS

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    „In den letzten Jahren hat die Hochschule Heilbronn bereits verschiedene anerkannte und weit verbreitete Instrumente zur Qualitätssicherung eingesetzt“, erläutert Prof. Dr. Rainald Kasprik, Prorektor für Studium, Lehre und Qualitätssicherung. „Nun sollen sie in ein ganzheitliches, auf konsentierten Zielen basiertes Gesamtsystem des Qualitätsmanagements integriert werden.“ Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH entwickelte dazu ein Modell für das weitere Vorgehen.

    Innerhalb eines sechsmonatigen Projekts verschaffte sich die HIS GmbH an der Hochschule Heilbronn (HHN) zunächst einen Überblick über die vorhandenen Qualitätsvorstellungen und -ziele sowie über die eingesetzten Instrumente und Verfahren. Hierzu führte HIS eine Reihe von Interviews mit der Hochschulleitung, mit Dekanen, Prodekanen und Mitarbeiter(inne)n der Fakultäten sowie aus verschiedenen Bereichen der Verwaltung, aber auch mit Lehrbeauftragten und einzelnen Studierenden. Zudem berücksichtigte HIS bereits vorhandene Ergebnisse aus Qualitätsdatenerhebungen und legte einen besonderen Fokus auf ausgesuchte Prozesse wie die Semester- und Prüfungsplanung sowie das Lehrbeauftragtenmanagement.

    „An der Hochschule Heilbronn gibt es bereits eine Vielzahl vorhandener Aktivitäten und Ansätze des Qualitätsmanagements“, kommentiert Birga Stender, stellvertretende Leiterin des Arbeitsbereichs Hochschulmanagement bei HIS. „Positiv hervorzuheben ist dabei, dass eine Grundeinigkeit insbesondere bei den Zielsetzungen im Hinblick auf die Ergebnisqualität vorhanden ist.“ HIS empfiehlt der HHN, das Qualitätsmanagement-System auf dieser sehr guten Grundlage weiterzuentwickeln.

    Insgesamt schlägt HIS ein Modell aus fünf Schritten vor. Dabei geht es zunächst darum, die Zieldimensionen in einem Gegenstromverfahren zwischen Hochschulleitung und Fakultätsleitungen zu schärfen. Vorhandene Instrumente des Qualitätsmanagements (QM) sind im Hinblick auf ihre Passung zu den definierten Qualitätszielen zu revidieren und weiterzuentwickeln. Drittens sind die Verantwortlichkeiten für das QM in Rollenbeschreibungen genauer zu definieren. Dabei ist zu bestimmen, wer für die Ableitung von Konsequenzen aus den erhobenen Daten zuständig ist und wie sich Verbindlichkeit herstellen lässt. Geklärt werden muss auch, wie die Hochschule wirksam Anreize für eine Beteiligung am Qualitätsmanagement setzen kann und ob und wie z. B. besondere Qualitätsleistungen belohnt werden sollen. Eine intensive Kommunikation und eine Erhöhung der Transparenz von Zielen, Verfahren und Daten sollten die gesamte Implementation begleiten und tragen zur Förderung der Qualitätskultur bei.

    „Bei der weiteren Ausgestaltung ist den besonderen Rahmenbedingungen der Hochschule Heilbronn Rechnung zu tragen“, erläutert Dr. Susanne In der Smitten, Leiterin des Projekts bei HIS. „Dazu gehört, dass die Hochschule aufgrund ihrer drei Standorte und der vielfältigen Studiengänge in besonderer Weise durch Dezentralität und Heterogenität gekennzeichnet ist.“ HIS schlägt darum ein System abgestufter Verantwortlichkeiten vor, in dem die Hochschulleitung sich auf prioritäre Ziele für die Hochschule insgesamt konzentriert und es den Fakultäten möglich bleibt, zusätzliche fakultätsspezifische Ziele zu verfolgen. Die Fakultätsebene soll insgesamt gestärkt werden, die Ebene der Studiengangsverantwortlichen aber weiterhin eine wichtige Säule der operativen Qualitätssicherung bleiben.

    Damit knüpft das Modell an den erreichten Status quo an und entwickelt ihn fort. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Informations- und Kommunikationsströme zwischen den verschiedenen Ebenen zu legen. Dies wurde im Rahmen der Abschlusspräsentation von HIS vor der Dekanerunde der Hochschule Heilbronn in der letzten Juniwoche akzentuiert. Das Treffen war zugleich der Auftakt für die weitere hochschulinterne Diskussion und Umsetzung der ausgesprochenen Empfehlungen.

    Nähere Auskünfte:

    Margit Buschle, Hochschule Heilbronn
    Tel: 07131 504-452
    E-Mail: buschle@hs-heilbronn.de

    Dr. Susanne In der Smitten, HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-362
    E-Mail: smitten@his.de

    Birga Stender, HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-141
    E-Mail: stender@his.de

    Pressekontakt:

    Heike Wesener, Hochschule Heilbronn
    Tel.: 07131 504-499
    E-Mail: wesener@hs-heilbronn.de

    Theo Hafner, HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de


    Bilder

    Hochschule Heilbronn verbessert Qualitätsmanagement mit HIS
    Hochschule Heilbronn verbessert Qualitätsmanagement mit HIS

    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hochschule Heilbronn verbessert Qualitätsmanagement mit HIS


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).