idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2002 14:22

Forschung "verbandelt" die Kultur und die Technik

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Neue Zusammenhänge in der universitären Forschung entwickeln sich an der Uni Dortmund. Neben den 16 Fachbereichen entstehen seit wenigen Jahren acht interdisziplinäre "Forschungsbänder", in denen Wissenschaftler verschiedener Bereiche gemeinsam gesellschaftliche und technische Fragen aufgreifen. Beispielhaft wird am 23. Januar eines der transdisdiplinären Verbundprojekte der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Forschungsband "Kultur-Technik" lädt ein zum Symposium 2002.

    Von 14 bis 19 Uhr findet am 23.1.02 im Raum 3.206 des Hauses Emil-Figge-Str. 50 auf dem Campus Nord der Universität Dortmund mit sechs Vorträgen ein Dialog von Forschern aus den Wissenschaftsbereichen der Kultur und der Technik statt. Jeder Vortrag verdeutlicht, was auch für jedes Einzelprojekt des Forschungsbandes "Kultur-Technik" verbindlich vorgeschrieben ist: Es geht um beiderseits interessierende Thematiken und um die Beteiligung von Wissenschaftlern beider Seiten. Der Dialog zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft einerseits sowie Technik- und Naturwissenschaft andererseits ist damit programmiert.

    Eingeleitet wird die öffentliche Veranstaltung um 14:00 Uhr durch den Anglisten und Amerikanisten Walter Grünzweig und den Umformtechnik-Experten Matthias Kleiner.
    ____________________________________________________________
    Hier die sechs Vorträge und die jeweils beteiligten Referenten:

    14:15 Uhr: Vernetzte autonome alternative Energieerzeugung (Manfred Voigt, Ver- und Entsorgungssysteme / Horst Wedde, Rechner-Betriebssysteme / Jürgen Link, Deutsche Sprache und Literatur).

    15:00 Uhr: Technisch-industrielle Normung und die Entwicklung sozialer/kultureller Normalitäten (Ute Gerhard und Jürgen Link, Deutsche Sprache und Literatur).

    15:45 Uhr: Konstruktion und Unverfügbarkeit (Eva-Maria Houben, Kompositionslehre / Georg Wichmann, Materialflusssysteme).

    17:00 Uhr: Ökokritik im Zwischenraum: Ein natur-/kulturwissenschaftlicher Dialog (Christine Gerhardt, Anglistik und Amerikanistik / Ingo Heinz, Umweltforschung)

    17:45 Uhr: Kooperation zwischen Universitäten und Industrie bei technologischen Innovationen (Hartmut Hirsch-Kreinsen und Gerd Bender, Technik und Gesellschaft).

    18:30 Uhr: Frontier Management: The Game of Moving Beyond (Ute Gerhard, Deutsche Sprache und Literatur / Benjamin Davy und Axel Kolfenbach, Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).