idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2011 12:09

Krank durch Spätfolgen des Zweiten Weltkriegs

Michael Lindner Pressestelle / Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Leipzig AöR

    Ältere leiden an Kriegstraumen – psychisch und körperlich

    Leipzig – Noch heute leiden Menschen, die den Zweiten Weltkrieg miterlebt haben, an den späten Folgen von Bombenangriffen, Vergewaltigung, Vertreibung, Verlust von Angehörigen, Inhaftierung oder anderen Kriegshandlungen. Bei bis zu zwölf Prozent der über 60-Jährigen Deutschen fanden Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig Anzeichen einer „Posttraumatischen Belastungsstörung“. Besonders alarmierend: Derart traumatisierte Menschen haben den Untersuchungen zufolge ein mehrfach erhöhtes Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Rheuma und anderen körperlichen Leiden zu erkranken.

    „Die Untersuchungen machen deutlich, dass der Krieg nicht mit einem Friedensschluss endet sondern noch Jahrzehnte in den Beteiligten nachwirkt“, kommentiert Dr. P. H. Heide Glaesmer, Mitarbeiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Leipzig, die Ergebnisse. Die Gesundheitswissenschaftlerin hat hierzu an vier Studien federführend mitgewirkt und diese jetzt in ihrer Habilitationsschrift zusammengefasst. Mit ihrer Arbeit stellt Glaesmer das Ausmaß der psychischen und gesundheitlichen Kriegsfolgen in der deutschen Bevölkerung erstmals auf ein belegbares Zahlenfundament.

    Zwischen 40 und 50 Prozent der heutigen Älteren berichten über mindestens ein traumatisches Ereignis, vor allem aus Kriegszeiten. Um die Konsequenzen dieser Erfahrungen in der älteren Bevölkerung zu erfassen, erhoben die Forscher der Universität Leipzig zwischen 2005 und 2008 gemeinsam mit Kollegen aus Greifswald und Zürich die Daten von über 8000 Menschen zwischen 14 und 93 Jahren. Darin zeigte sich, dass besonders die ältere Bevölkerung psychisch unter den Folgen eines Traumas leidet. Je nach Studie wiesen bis zu vier Prozent der über 60-Jährigen eine sogenannte Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) auf. Berücksichtigten die Forscher auch geringer ausgeprägte posttraumatische Symptome waren bis zu 12,2 Prozent der Älteren betroffen. Hochgerechnet entspricht dies zweieinhalb Millionen Menschen in Deutschland. In der Gruppe der 30- bis 59-Jährigen fanden sich Anteile von maximal 2,7 Prozent mit PTBS, beziehungsweise vier Prozent mit Anzeichen einer PTBS.

    Patienten mit einer PTBS werden ungewollt – etwa in Albträumen – immer wieder mit dem Trauma konfrontiert. Sie versuchen, Gedanken, Orte und Aktivitäten zu vermeiden, die mit dem Erlebten zusammenhängen. Auch Depressionen, Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, sozialer Rückzug und andere psychische Störungen können Folgen der Kriegstraumen sein.

    Doch die schrecklichen Erfahrungen wirken sich nicht nur auf die psychische Gesundheit aus: Wer ein Trauma erlebt hatte, litt den Untersuchungen zufolge auch häufiger an körperlichen Erkrankungen. Die Traumatisierten waren von sämtlichen erfassten Krankheiten häufiger betroffen als Nicht-Traumatisierte. Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Bronchitis und Schlaganfälle etwa kamen bei ihnen drei Mal häufiger vor.

    „Die Tragweite der Forschungsergebnisse wird deutlich, wenn man bedenkt, dass die damalige Kriegsgeneration jetzt in die medizinisch und pflegerisch intensive Lebensphase kommt“, sagt Dr. Glaesmer. Die öffentliche Auseinandersetzung mit den psychosozialen Folgen der Traumatisierungen des Zweiten Weltkrieges habe lange Zeit als ein Tabu gegolten. „Seit einigen Jahren scheint es möglich, sich unter Anerkennung der Unvergleichlichkeit des Holocausts auch mit den Folgen der Kriegstraumata für die deutsche Bevölkerung zu beschäftigen“, schreibt Heide Glaesmer in ihrer Arbeit.

    Quellen:
    Glaesmer H, Gunzelmann T, Braehler E, Forstmeier S, Maercker A (2010). Traumatic experiences and post-traumatic stress disorder among elderly Germans: results of a representative population-based survey. International Psychogeriatrics, 22, 661-670.

    Glaesmer H, Braehler E, Guendel H, Riedel-Heller SG. The Association of Traumatic Experiences and Posttraumatic Stress Disorder With Physical Morbidity in Old Age: A German Population-Based Study. Psychosomatic Medicine.

    Glaesmer H, Braehler E, Riedel-Heller SG, Freyberger HJ, Kuwert P (2011). The association of traumatic experiences and posttraumatic stress disorder with health care utilization in the elderly – a German population based study. General Hospital Psychiatry, 33, 177-184.

    Maercker A, Forstmeier S, Wagner B, Glaesmer H, Braehler E (2008). Posttraumatische Belastungsstörungen in Deutschland: Ergebnisse einer gesamtdeutschen epidemiologischen Untersuchung. Nervenarzt, 79, 577-586.

    - Abdruck erwünscht, Beleg erbeten -

    +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    ANTWORTFORMULAR:

    O Ich möchte ein Interview mit Frau Dr. P. H. Glaesmer führen. Bitte stellen Sie für mich einen Kontakt her.

    O Bitte informieren Sie mich regelmäßig über die Aktivitäten des Universitätsklinikums Leipzig/der Medizinischen Fakultät.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:

    Kontakt für Journalisten:
    Medizinkommunikation Stuttgart
    Anna Julia Voormann, Irina Lorenz-Meyer
    Rüdigerstraße 14
    70469 Stuttgart

    Berliner Büro:
    Langenbeck-Virchow-Haus
    Luisenstraße 59
    10117 Berlin
    Fon +49[0]711 8931-552
    Fax +49[0]711 8931-167
    lorenz-meyer@medizinkommunikation.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).