idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2011 13:36

Neuer Master-Studiengang Educational Technology an der Saar-Uni

Thorsten Mohr Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Sie gestalten neue Lernumgebungen und erforschen, wie Wissen mithilfe neuer Technologien verbreitet und angewendet werden kann: Experten für Bildungstechnologien. Künftig werden sie in dem neuen Master-Studiengang „Educational Technology“ ausgebildet, den die Universität des Saarlandes ab dem kommenden Wintersemester anbietet. Das forschungsorientierte, zweisprachige Master-Programm stellt eine Brücke zwischen den Computerwissenschaften und den Bildungswissenschaften her. Eine Bewerbung ist bis zum 30. September möglich.

    Welchen Wissensstand die Studenten haben, und wie sich die eigene Vorlesung optimieren lässt, kann ein Hochschuldozent mittels neuer Technologien künftig schon während der Veranstaltung erfahren: Über so genannte Backchannel stellen die Zuhörer direkt Fragen zum vorgetragenen Stoff, die nicht nur der Dozent, sondern auch die übrigen Studenten mitverfolgen und kommentieren können. Dies ist nur ein Beispiel für mögliche neue Technologien im Bereich Bildung und Weiterbildung, deren Entwicklung und Erforschung Armin Weinberger an der Universität des Saarlandes vorantreibt. Der Professor für Bildungstechnologie und Wissensmanagement bietet ab dem Herbst den neuen Master-Studiengang „Educational Technology“ an, der Informatik, Pädagogik und Psychologie miteinander verbindet.

    Experten für Bildungstechnologie untersuchen, wie Individuen oder Gruppen – beispielsweise im Klassenzimmer oder in Sozialen Netzwerken – mithilfe neuer Technologien Wissen konstruieren, kommunizieren und anwenden. Dabei verwenden sie Methoden, die wissenschaftlich zwischen den Computerwissenschaften und den Bildungswissenschaften angesiedelt sind. „Sie entwickeln zum Beispiel neue Lernumgebungen, unterstützen die Personalplanung oder helfen, große Wissensdatenbanken zu verwalten. Damit sind sie heute in vielen Unternehmen, Verbänden oder auch in Museen und Bibliotheken gefragt“, erklärt Professor Armin Weinberger. Bisher fehlten dort häufig Experten, die den technischen Hintergrund verstehen, aber gleichzeitig auch über pädagogische Fähigkeiten verfügen. „Für die Akzeptanz der neuen Medien ist es außerdem wichtig, dass man über pädagogische und psychologische Kenntnisse verfügt. Denn alle gut gemeinten Bildungstechnologien können Wissenskonstruktion und -kommunikation nur so weit fördern, als sie pädagogisch-psychologisch fundiert sind“, meint der Wissenschaftler.

    Im neuen Master-Studiengang Educational Technology können die Studenten neben den Kernthemen aus Computer- und Bildungswissenschaften auch Inhalte aus einem vielfältigen Wahlbereich belegen, zum Beispiel Künstliche Intelligenz, Human-Computer Interaction und Lehr-Lerntheorien. Das Master-Programm wendet sich an Absolventen aus Psychologie, Pädagogik und Informatik. Für den Studiengang, der zunächst 20 Master-Plätze bereitstellt, arbeiten die Uni-Fachrichtungen Bildungswissenschaften und Informatik sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und die Hochschule für Technik und Wirtschaft zusammen. Er wird in deutscher und englischer Sprache gelehrt und erfordert daher sehr gute Kenntnisse beider Sprachen.

    Bewerbungen können bis zum 30. September 2011 eingereicht werden.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Prof. Dr. Armin Weinberger
    Tel. 0681 30271250
    E-Mail: a.weinberger@mx.uni-saarland.de


    Weitere Informationen:

    http://edutech.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).