idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2002 08:08

Vorträge über Elektrotauchlackierung und Autophorese in der Fachhochschule Südwestfalen

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Hochschulkommunikation
Fachhochschule Südwestfalen

    Im Rahmen des 15. EGL-Treffs der Europäischen Gesellschaft für Lackiertechnik e.V. referieren am 22. Januar 2002 in der Abteilung Iserlohn der Fachhochschule Südwestfalen Dr. Torsten Wiß, Henkel Oberflächentechnik KgaA, Düsseldorf zum Thema "Autophorese im Vergleich zur Elektrotauchlackierung" und Prof. Dr. Helmut Fobbe von der FH Südwestfalen zu den "Grundlagen der Elektrotauchlackierung".

    Torsten Wiß geht in seinem Vortrag unter anderem auf die Verfahrensbeschreibung, das Qualitätsmerkmal und das Einsatzgebiet der Autophorese ein und schildert entsprechende Anwendungsbeispiele, aber auch die Grenzen des Verfahrens. Prof. Fobbe stellt die physikalischen und chemischen Grundlagen der Elektrotauchlackierung (ETL) vor und geht insbesondere auf die Eigenschaften und das Abscheideverhalten der ETL-Lacke sowie auf die Verfahrensbeschreibung ein.

    Der EGL-Treff findet um 17.30 Uhr in der Fachhochschule Südwestfalen, Abteilung Iserlohn, Frauenstuhlweg 31 im Gebäude C, Raum C301 statt. Der Treff, unter Leitung von Prof. Fobbe und Sabine Molitor-Limberg, Ruhr Pulverlack GmbH, wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V. durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen.

    Weitere Informationen unter 02371/566-188 und im Internet unter www.egl-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.egl-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).