idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.01.2002 10:04

Filmbelichter gewinnt Technik-Oscar

Beate Koch Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Der digitale Laserbelichter, den die Firma ARRI gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut fuer Physikalische Messtechnik entwickelt hat,wird mit einem der wissenschaftlich-technischen Oscars der Academy of Motion Picture Arts and Sciences ausgezeichet.

    Filme wie Harry Potter oder der Herr der Ringe wurden auf ihm ausbelichtet. Nun ist er selbst ein Hollywood-Star: Der
    Kinofilmbelichter der Firma ARRI. Die bahnbrechende Technologie wird mit einem der wissenschaftlich-technischen Oscars der Academy of Motion Picture Arts and Sciences ausgezeichet. Franz Kraus und Johannes Steurer von der Firma ARRI sowie Wolfgang J. Riedel vom Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM nehmen die begehrte Trophäe für die Entwicklung und das Design des ARRILASERs entgegen.

    Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences vergibt den Scientific and Technical Award auf einer separaten Oscarverleihung am 2. März 2002 in Los Angeles. Mit dem Preis werden hervorragende technische Leistungen ausgezeichnet, die entscheidend zum Fortschritt der Filmindustrie beitragen. Die Jury begründet die Auswahl des ARRILASERS mit dessen hohen technischen Standard: Der Film-rekorder sei kompakt, nutzerfreundlich und pflegeleicht. Gleichzeitig zeichne er sich durch außerordentliche Geschwindigkeit und eine sehr gute Bildqualität aus. Der Kinofilmbelichter wurde vor zwei
    Jahren in der Filmindustrie eingeführt. Mittlerweile bewährt er sich mit 75 Geräten auf dem weltweiten Markt.

    Special Effects aus dem Computer sind in heutigen Filmproduktionen fast alltäglich. Die digitalen Bilder bereiten allerdings Probleme, wenn es darum geht, sie in hoher Qualität auf die Kinoleinwand zu projizieren. Denn in der Welt der Projektoren herrscht nach wie vor der klassische 35 mm Film. Damit das Kinopublikum lebensechte Außerirdische oder zähnefletschende Raubsaurier bestaunen kann, müssen die im Computer hergestellten Bilder auf Filmstreifen gebannt werden. Genau hier setzt der ARRILASER an: Das preisgekrönte Laser-System belichtet die Computerbilder in bislang unübertroffener Qualität auf klassisches Filmmaterial.

    Franz Kraus von ARRI betont den kreativen Prozess bei der Gemeinschaftsproduktion: "Der Erfolg des ARRILASERs beweist, dass heute nur mit Teamarbeit der große Wurf in der Systementwicklung gelingen kann. Ohne die intensive Zusammenarbeit und den regen Austausch zwischen ARRI und Fraunhofer IPM würden wir jetzt nicht nach Los Angeles fahren und uns den Sci-Tec-Award abholen."

    Feiern Sie mit uns den Oscar
    am Dienstag, den 05. März 2002 um 11.00 Uhr.
    Die frisch gekürten Oscar-Preisträger präsentieren der Presse und geladenen Gästen - mit Sekt und kurzen Filmausschnitten - ihre Technologie im ARRI-Kino in München.

    Ansprechpartner:
    Technische Informationen
    Wolfgang Riedel
    Fraunhofer-Institut für Physikalische Meßtechnik IPM
    Heidenhofstraße 8, 79110 Freiburg
    Telefon 07 61/88 57-1 52, Telefax 07 61/88 57-2 24
    E-Mail: riedel@ipm.fhg.de

    Allgemeine Informationen
    Arnold & Richter Cine Technik
    Jochen Thieser
    Türkenstrasse 89, 80799 München
    Telefon 0 89/38 09-12 77, Fax 0 89/38 09-17 91
    E-Mail: Jthieser@arri.de

    Wirtschaftsinformationen
    Arnold & Richter Cine Technik
    Stefan Kramper
    Telefon 0 89/38 09-22 34, Fax 0 89/38 09-14 32
    E-Mail: SKramper@arri.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ipm.fraunhofer.de
    http://www.arri.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).