• Gemeinsames Informationsangebot der Hochschule Heilbronn, DHBW Mosbach und GGS vernetzt die Hochschulen und ihre Standorte
• Aktuelle Nachrichten und Serviceinhalte für Studierende, Hochschulangehörige und Studieninteressierte unter www.hochschulenhoch3.de
Gemeinsam mit Partnern aus der regionalen Wirtschaft starten die Hochschule Heilbronn (HHN), die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach (DHBW) und die German Graduate School of Management and Law Heilbronn (GGS) am heutigen Donnerstag, 28. Juli, das neue Internetportal der Hochschulregion Heilbronn-Franken. Auf der Webseite www.hochschulenhoch3.de werden Neuigkeiten aus Wissenschaft, Forschung und Studentenleben in der Region veröffentlicht. Studierende erhalten zahlreiche Serviceangebote wie ein elektronisches Schwarzes Brett oder einen ausführlichen Terminkalender. Fachbesucher finden eine Übersicht über Forschungsvorhaben und den Praxistransfer zur regionalen Wirtschaft. Studieninteressierte können sich auf der Internetseite über die Studienmöglichkeiten in der Region informieren.
„Mit diesem einmaligen Internetauftritt zeigen Hochschulen und Unternehmen gemeinsam die Vorzüge des Bildungsstandortes Heilbronn-Franken und erhöhen die Attraktivität der Region. Außerdem verstärken wir die Bindung der Studierenden zu ihren Hochschulen und dem Standort“, so Professorin Ruth Fleuchaus, Prorektorin der Hochschule Heilbronn und Vorsitzende des Fördervereins der Hochschulregion Heilbronn-Franken e.V. Gemeinsam haben Professorin Ruth Fleuchaus, Professorin Nicole Graf, Leiterin des Campus Heilbronn der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, und Professor Dirk Zupancic, Präsident der German Graduate School of Management and Law Heilbronn, in den vergangenen Monaten den Aufbau der Webseite vorangetrieben. Finanziert wird sie von dem Förderverein, dessen Gründungsmitglieder neben den Hochschulen die Audi AG, die Dieter Schwarz Stiftung, die Bausparkasse Schwäbisch Hall und das Medienunternehmen Heilbronner Stimme sind. Zahlreiche Unternehmen sowie Kommunen unterstützen den Verein.
Umfangreiches Informationsangebot
Seit Februar arbeiteten Programmierer und redaktionelle Mitarbeiter am Aufbau des Internetportals. Zum Start bietet es den Besuchern ein umfangreiches Informationsangebot aus den verschiedenen Bereichen des Hochschullebens. Aktuelle Forschungsprojekte werden vorgestellt, Termine an den Hochschulen aufbereitet und studentische Aktionen begleitet. „Besonderes Augenmerk haben wir auf die Qualität des Inhalts, die Gestaltung und den Nutzwert der Seite sowie die Attraktivität für die Studierenden gelegt, so dass das Portal erstmals eine Vernetzung über alle Hochschulorte und Fachbereiche hinweg ermöglicht“, erklärt Tilmann Distelbarth, Verleger der Heilbronner Stimme. Stefanie Ulrich, Personalleiterin der Audi AG in Neckarsulm, betonte: „Uns ist es wichtig, den derzeit rund 8500 Studierenden aber auch dem wissenschaftlichen Personal ein Portal anzubieten, auf dem sie alle relevanten Inhalte aus Studium, Wirtschaft und Kultur der Hochschulregion finden.“ Erhard Steffen, Vorstand der Bausparkasse Schwäbisch Hall, nennt eine weitere Funktion der Internetseite: „Wir steigern die Attraktivität unserer wachsenden und zukunftsstarken Hochschulregion deutschlandweit, weil für jeden Besucher auf einen Blick deutlich wird, wie vielseitig Arbeit und Leben in den Laboren und außerhalb der Hochschulgebäude ist.“
Begleitende Aktionen
Das Hochschulportal richtet sich mit seinen Inhalten und Angeboten nicht nur an potenzielle Studienbewerber – regional und überregional –, Studierende und Alumni sowie Dozenten, Professoren und Mitarbeiter der Hochschulen. Zielgruppen sind auch Partner in der regionalen Wirtschaft, Forschung, Lehre sowie Kommunen, Stiftungen und die interessierte Öffentlichkeit. Um einen kontinuierlichen Ausbau und die Pflege des Internetangebots zu gewährleisten, hat die Heilbronner Stimme einen Portalmanager eingestellt, der in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Hochschulen und Partnern die Inhalte des Portals erstellt und verwaltet. Damit sich das neue Angebot im Bewusstsein verankert, starten begleitende Auftritte in sozialen Netzwerken wie XING und Facebook sowie ein Gewinnspiel. Mit einer großen Party für Studierende und weitere interessierte Besucher wird der Start des Portals im Wintersemester gefeiert.
Das Projekt hochschulenhoch3 ist zunächst auf drei Jahre angelegt „Seit Jahren bemühe ich mich darum, die Region einheitlich darzustellen. Mit diesem Portal ist es uns gelungen, die Hochschulen, ihre Lehre und Forschung unter einem Dach zu vereinen“, betont Dr. Erhard Klotz, Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung. Für eine Region, in der zahlreiche Unternehmen attraktive Arbeitsplätze für Fachkräfte bieten sei diese Präsenz entscheidend, um sich in den kommenden Jahren weiter positiv zu entwickeln. Professorin Nicole Graf sieht mit dem Start der Internetseite einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur bundesweit wahrnehmbaren Bildungsregion erreicht: „Wir haben einen weiteren Kanal, auf dem die Leistungen der Hochschulen deutlich gemacht werden können und die Inhalte wichtige Zielgruppen auf einem modernen Weg erreichen“. Durch die redaktionelle Betreuung ist sichergestellt, dass das Portal immer aktuelle Inhalte liefert und die dynamischen Entwicklungen in der Region abbildet. Durch Diskussionen in den sozialen Netzwerken und geplanten Aktionen des Portals in den Hochschulstandorten werden die Nutzer zugleich aktiv eingebunden. Professor Dirk Zupancic ist überzeugt: „Das Angebot macht die Hochschulen in der Region und ihre innovativen Studienangebote bundesweit bekannt.“
Pressekontakt www.hochschulenhoch3.de: Jan Berger (Portalmanager), Allee 2, 74072 Heilbronn, Telefon: 07131 615-335, E-Mail: jan.berger@hochschulenhoch3.de, www.hochschulenhoch3.de
Hochschule Heilbronn
Mit 6400 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte der Region und gehört mit zu den führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 45 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die Hochschule fühlt sich dem Leistungsprinzip und Elitegedanken verpflichtet und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Pressekontakt HHN: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing), Max-Planck-Straße 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 07131 504-499, E-Mail: wesener@hs-heilbronn.de, www.hs-heilbronn.de
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach wurde 1980 als Außenstelle der Berufsakademie Mannheim gegründet und ist seit 1984 selbstständig. Die Hochschule verfügt neben ihrem Standort Mosbach über zwei attraktive Außenstellen in Bad Mergentheim sowie Heilbronn und hat damit einen sehr großen Einzugsbereich in Nordbaden und Nordwürttemberg. Die DHBW Mosbach kooperiert mit zahlreichen Hochschulen weltweit. Die rund 2.800 Studierenden im Studienjahr 2009/10 verteilen sich auf 26 Studiengänge und Studienrichtungen in den Fakultäten Wirtschaft und Technik. Am neuen Campus Heilbronn wurde zum Jahresbeginn 2010 die Arbeit aufgenommen. Ab 2011 wird der Campus Heilbronn auf den gerade im Bau befindlichen „Bildungscampus“ an der Mannheimer Straße umziehen, zusammen mit der German Graduate School (GGS) und der Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM).
Pressekontakt DHBW: Daniela Sturm, Hochschulkommunikation, Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach, Telefon: 06261 939-546, E-Mail: sturm@dhbw-mosbach.de, www.dhbw-mosbach.de
German Graduate School of Management and Law (GGS)
„Wir leisten regionale Mehrwerte, sind national sichtbar und anerkannt sowie international präsent“, das ist die Maxime der German Graduate School of Management and Law (GGS). Und genau hier setzt sie als Hochschule für Unternehmensführung an. Ihre berufsbegleitenden Masterstudiengänge sollen junge Menschen und Führungskräfte motivieren und begeistern, Verantwortung für Unternehmen und die Gesellschaft zu übernehmen. Ziel ist es, verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden und so einen Beitrag zu nachhaltigem unternehmerischem Erfolg und Wirtschaftswachstum zu leisten. Als forschungsstarke Hochschule generiert die GGS dazu selbst neues Wissen, arbeitet mit den neuesten Erkenntnissen und orientiert sich in allen Aktivitäten und Inhalten an internationalen Top-Standards. Die GGS ist eine staatlich anerkannte private Hochschule. Die Dieter Schwarz Stiftung bürgt für die langfristige Sicherheit ihrer Aktivitäten.
Pressekontakt GGS: Dr. Markus Schwarzer, Bahnhofstraße 1, 74072 Heilbronn, Telefon: 07131 645636-45, E-Mail: markus.schwarzer@ggs.de, www.ggs.de
http://www.hochschulenhoch3.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).