idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2011 10:15

„Einzigartigkeit statt Normalität“

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neues Buch mit kritischer Analyse der deutsch-israelischen Beziehungen erschienen

    Während seiner Amtszeit als israelischer Botschafter in Berlin hat sich Shimon Stein mit „unbequemen“ Fragen einen Namen gemacht. Er trat falscher Harmoniesucht ebenso entschieden entgegen wie Ressentiments gegenüber seinem Heimatland. Sein soeben erschienenes erstes Buch „Israel, Deutschland und der Nahe Osten. Beziehungen zwischen Einzigartigkeit und Normalität“ geht auf seinen Aufenthalt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Gastprofessor am „Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts“ zurück.

    In diesem Buch bilanziert Stein, vier Jahre nach seinem Abschied aus dem Amt, die israelisch-deutsche Beziehungsgeschichte ebenso anerkennend wie nüchtern: Man könne durchaus stolz auf das Erreichte sein, doch nichts spreche für die von deutscher Seite immer wieder unternommenen Versuche, das Verhältnis der beiden Länder zueinander als „normal“ zu charakterisieren. Dies sei und bleibe eine Unmöglichkeit: nicht nur angesichts des Zivilisationsbruchs der Shoa, sondern auch vor dem Hintergrund der ambivalenten deutsch-jüdischen Beziehungsgeschichte in den Jahrhunderten davor.

    An diese Überlegungen, die er in einem öffentlichen Vortrag an der Universität Jena präsentierte, knüpfen die folgenden Texte dieses Bandes an. Sie spiegeln nicht zuletzt die Themen der mitunter auch kontroversen Diskussionen, die Shimon Stein in einer Reihe von Seminartagen mit den Mitgliedern der Doktorandenschule des „Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts“ führte: sein kritischer Einwurf zur Praxis der Wiedergutmachung, seine Bilanz der wechselvollen Jahre, die er als Diplomat in Bonn und Berlin erlebte, seine Erörterung des Verhältnisses zwischen Israel und der jüdischen Diaspora, nicht zuletzt sein Blick auf die Entwicklung des israelisch-arabischen Konflikts und der Position seines Landes im Nahen Osten. Der letzte Abschnitt dokumentiert ein Gespräch mit Shimon Stein, in dem er nicht nur Einblicke in die Geschichte seiner Familie gewährt, sondern noch einmal zentrale Themen aufgreift, die ihn nicht nur als Diplomaten, sondern als Bürger Israels bewegen. Stein äußert sich kritisch zur derzeitigen israelischen Regierung: „Ich bezweifele, dass uns diese Politik langfristig absichert. Deshalb habe ich mich entschieden, im diplomatischen Dienst aufzuhören.“ Seines Erachtens seien „weder die Israelis noch die Palästinenser heute für eine Beilegung des Konflikts reif. Deshalb wird es auch in absehbarer Zeit leider nicht zu einem Friedensvertrag kommen.“ Wenn es nicht zu einem Paradigmenwechsel in der israelischen und in der palästinensischen Gesellschaft komme, bleibe alles beim Alten.

    Stein, dessen Eltern die deutschen Konzentrationslager überlebt hatten, wurde 1948 in Palästina geboren, wenige Monate vor der Gründung des Staates Israel, und zwar im Norden des Landes, in Hadera, einer schon im späten 19. Jahrhundert von russischen Zionisten gegründeten Siedlung. Er studierte an der Hebräischen Universität in Jerusalem Neuere Geschichte und Politikwissenschaft und begann dann 1974 seine Karriere im diplomatischen Dienst seines Landes als Chefanalyst des Zentrums für Politikforschung im israelischen Außenministerium. Anfang der achtziger Jahre kam er als Botschaftsrat erstmals für längere Zeit in die Bundesrepublik. In Bonn erlebte er den Machtwechsel von Helmut Schmidt zu Helmut Kohl und schärfte seinen Blick für die Besonderheiten der bundesdeutschen Innen- und Außenpolitik. Weitere Stationen führten ihn nach Washington sowie als Angehöriger der israelischen Delegation auf der KSZE-Konferenz in Stockholm und als Leiter der Abordnung bei der Abrüstungskonferenz in Genf auf die Bühne multilateraler Verhandlungen. Seit 1993 leitete er im Außenministerium die Abteilung für Abrüstung und Waffenkontrolle und von 1998 an war er für den Ausbau der Beziehungen nach Osteuropa zuständig. Im Januar 2001 ernannte ihn Ministerpräsident Ariel Sharon zum Botschafter Israels in der Bundesrepublik.

    Shimon Stein: Israel, Deutschland und der Nahe Osten. Beziehungen zwischen Einzigartigkeit und Normalität (Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 9), 101 Seiten, 12,90 Euro, ISBN: 978-3-8353-0872-5.

    Kontakt:
    Kristina Meyer M.A.
    Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Zwätzengasse 3, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944450
    E-Mail: Jena.Center[at]uni-jena.de

    Rezensionsexemplare können angefordert werden bei:
    Monika Meffert
    Wallstein Verlag, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 0551 / 5489811
    E-Mail: mmeffert[at]wallstein-verlag.de


    Weitere Informationen:

    http://www.jenacenter.uni-jena.de/


    Bilder

    Cover des neuen Bandes.
    Cover des neuen Bandes.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Cover des neuen Bandes.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).