idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2002 11:36

Vogtmann: Grüne Woche stärkt Ökolandbau den Rücken

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Naturschutz/Landwirtschaft
    Vogtmann: Grüne Woche stärkt Ökolandbau den Rücken
    BfN-Denkschrift "Forschung für eine naturgerechte Landwirtschaft" unterstützt neue Agrarpolitik
    Bonn/Berlin, 21. Januar 2002: Nach Ansicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) hat die diesjährige Grüne Woche dem ökologischen Landbaus den Rücken gestärkt. "Damit zeigt sich, dass die Bundesregierung nach einem Jahr der Neuorientierung mit der Stärkung des Ökologi-schen Landbaus und der schrittweisen Hinwendung zur naturverträglicheren Landwirtschaft auf dem richtigen Weg ist", sagte BfN-Präsident Professor Dr. Hartmut Vogtmann. Das BfN hat mit der Veröffentlichung der Denkschrift zur Forschung für eine naturgerechte Landwirtschaft rechtzeitig zur Grünen Woche auch Impulse für die Neu-Ausrichtung der Argar- Forschung gegeben. "Die Denkschrift findet stetig mehr Unterzeichner und untermauert die politische Neuorientierung der Agrarpolitik mit einem Wandel in Wissenschaft und Forschung", erläuterte Vogtmann.

    Das vom Bundesverbraucherministerium kürzlich veröffentlichte Bundesprogramm zum ökolo-gischen Landbau schlägt nach Ansicht des BfN bereits zahlreiche Maßnahmen vor, die für die Forschung im ökologischen Landbau sehr förderlich sind. Mit der Denkschrift wird die "For-schungswende" konkretisiert und auf den gesamten Bereich der Agrarforschung ausgeweitet. Vogtmann: "So wie die Forschung bisher ein Motor der Intensivierung und Industriealisierung der Landwirtschaft war, so muss sie zukünftig die entscheidenden Impulse für eine naturver-trägliche Landwirtschaft geben".

    Eine wesentliche Forderung der Denkschrift ist die Umorientierung der Forschungsmittel. Wesentlich mehr Gelder als bisher sollen in die Wissenschaft zur Weiterentwicklung naturver-träglicher Methoden der Landnutzung fließen. Dabei sollen ressort- und disziplinenübergreifen-de Forschungsvorhaben verstärkt gefördert werden, um vom bisher stark verbreiteten sektora-len Denken und Forschen wegzukommen. Daneben muss die landwirtschaftliche Ausbildung entsprechend angepasst und die Lehrpläne der Universitäten umgestaltet werden. Zusätzlich sollen sektorübergreifende Kompetenzzentren für multifunktionale Landnutzung und nachhalti-ge Ernährungskultur als Geschäfts- und Koordinationsstellen eingerichtet werden.

    "Die Erforschung und Entwicklung einer naturgerechten Landnutzung ist eine notwendige öffentliche Aufgabe, um neben gesunden Lebensmitteln auch intakte Natur, vielfältige Land-schaften und ökonomisch stabile Betriebe schaffen zu können. Da dies auch den Bauern hilft, sind die Angriffe des Bauernverbandes auf die Neue Agrarpolitik Gift für die eigene Klientel", erläuterte Vogtmann abschließend.

    Hinweis:
    Die Denkschrift "Forschung für eine naturgerechte Landwirtschaft" mit den Namen der ersten Unterzeich-ner kann als Broschüre beim BfN-Pressestelle (Konstantinstr. 110; 53179 Bonn) angefordert werden. Eine Internetversion findet sich unter www.bfn.de. Dort ist auch eine Liste eingerichtet, in die Interessierte sich eintragen können, wenn sie die Forderungen der Denkschrift unterstützen möchten.


    Weitere Informationen:

    http://www.bfn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).