idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2011 08:18

Dem Tumor den Saft abdrehen: Über das Immunsystem lässt sich die Gefäßneubildung unterbinden

Sylvia Kloberdanz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Sander-Stiftung

    Wenn ein Tumor wächst, kurbelt er die Bildung von neuen Blutgefäßen an, die ihn versorgen sollen. Ein Forscherteam um Dr. Harald Langer an der Universität Tübingen will diese Tatsache nutzen, um das Tumorwachstum zu hemmen. Durch eine gezielte Regulation der Gefäßneubildung soll dem Tumor sprichwörtlich der Saft abgedreht werden. Den entscheidenden Hebel dazu wollen die Wissenschaftler mit dem sogenannten Komplementsystem ansetzten – einem Teil der angeborenen Immunabwehr. Die Proteine dieser Signalkette unterstützen den Körper in erster Linie im Kampf gegen Infektionen. Sie scheinen in diesem Zusammenhang aber auch Einfluss auf die Gefäßneubildung zu nehmen.

    „Wir halten es für sehr wahrscheinlich, dass die Hemmung des Gefäßwachstums und damit eine verminderte Versorgung des Tumors mit Nährstoffen und Sauerstoff dazu führt, dass der Tumor deutlich langsamer wächst. Erste Vorarbeiten unserer Arbeitsgruppe dazu haben bereits viel versprechende Ergebnisse gezeigt“, beschreibt Dr. Harald Langer die Motivation zu seinem Forschungsvorhaben.

    Gefördert von der Wilhelm Sander-Stiftung will die Arbeitsgruppe insbesondere die Rolle des Komplementsystems bei der Gefäßneubildung aufklären. Die Eiweiße dieser Signalkette lösen eine Reihe an Entzündungsreaktionen aus und locken so Immunzellen zu den Infektionsherden. „Als erwiesen gilt, dass entzündliche Prozesse und die Neubildung von Gefäßen eng zusammenhängen. Berichte zum Einfluss des Komplementsystems haben bisher jedoch widersprüchliche Ergebnisse geliefert“, erläutert der Mediziner.

    Die Arbeitsgruppe will nun Klarheit schaffen. In den Fokus ihrer Arbeiten stellt sie den Komplementfaktor C3 – den zentralen Baustein des Komplementsystems. Die Forscher wollen insbesondere klären, welche zellulären und molekularen Mechanismen im Umfeld dieses Signalstoffs zur Gefäßneubildung führen. Sollte es den Tübinger Forschern gelingen, den Schlüssel zu diesem molekularen Hebel zu finden, könnten sie darüber gezielt Einfluss auf das Tumorwachstum nehmen. Ein neuer Therapieansatz mit dem man entarteten Zellen schlicht „den Saft abdreht“ wäre gefunden.

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 100.000 Euro.
    Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de

    Kontakt:
    Dr. Harald Langer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsgruppenleiter Kardioimmunologie
    Medizinische Klinik III
    Universitätsklinikum Tübingen
    Tel: 07071/29 82887
    E-Mail: harald.langer@med.uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).