Seit dem Sommersemester dieses Jahres ist Dr. Marc-Andreas Prill als Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre im Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft (MW) an der Fachhochschule Lübeck tätig.
Prill, 40 Jahre alt und gebürtiger Lübecker, ist promovierter Diplom-Kaufmann und widmet sich in der Lehre an der Fachhochschule seiner Geburtsstadt insbesondere den Bereichen Gesundheitswirtschaft und Dienstleistungsmanagement. Die BWL an der FH Lübeck ist in zwei Schwerpunkte untergliedert: in die BWL- Gesundheitswirtschaft und in die BWL-International Management and Business. Vor dem Hintergrund, dass die Gesundheitswirtschaft mehr und mehr marktwirtschaftlichen Prinzipien und unternehmerischer Orientierung folgt, sich zudem zunehmend internationalisiert, zumindest im europäischen Rahmen, verstärkt Prill mit seiner kaufmännischen Ausbildung die Lehre in diesem Bereich.
Seine wissenschaftliche Laufbahn begann 1999 an der Universität Bayreuth, wo er zuvor das Studium der Betriebswirtschaftslehre absolviert hatte. Hier war Prill bis 2005 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre (BWL V) bzw. als wissenschaftlicher Institutsassistent am Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e.V., beide unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, tätig. In jener Zeit war Prill u.a. in den Aufbau und die wissenschaftliche Betreuung des – bundesweit ersten – Studiengangs „Gesundheitsökonomie“ maßgeblich involviert. Zudem erlangte Prill umfassende Praxiserfahrung und Einblick in die betrieblichen Strukturen und Abläufe zahlreicher Unternehmen – insbesondere solcher aus dem Gesundheitssektor – durch die intensive Mitarbeit an diversen Forschungs-, Kooperations- und Beratungsprojekten.
Von 2006 bis 2008 arbeitete Prill am Universitätsklinikum Regensburg in der Stabsstelle für strategisches Controlling und DV-Organisation. Dort war er vor allem mit der Aufgabe betraut, die inzwischen auch für Krankenhäuser unverzichtbar gewordene langfristige Unternehmensplanung konzeptionell weiterzuentwickeln und im Zuge dessen ein strategisches Berichtswesen und Führungsinformationssystem aufzubauen.
Im Jahre 2008 – und damit als letzte Station vor seinem Wechsel an die Fachhochschule Lübeck – folgte Prill dem Ruf der SRH FernHochschule Riedlingen, wo er fortan als Professor für Health Care Management tätig war. Durch seinen nunmehr vollzogenen Wechsel an die Fachhochschule Lübeck sieht Prill sich beruflich „angekommen“. Zudem freue er sich, „nach all den Jahren des Aufenthalts in südlicheren Gefilden nach Lübeck zurückzukehren; dorthin, wo ich mich seit jeher besonders wohl und einfach zu Hause fühle.“ Vor diesem Hintergrund verstärkt der Gesundheitsexperte Prill in Lübeck die fachliche Vertiefung der BWL in Richtung Gesundheitswirtschaft und Dienstleistungsmanagement.
Auch mit seinen Forschungsschwerpunkten fühlt sich Prill mit Blick auf die vorhandenen Strukturen und Netzwerke der Fachhochschule und speziell seines Fachbereichs M/W in Lübeck bestens aufgehoben: „Von besonderem Interesse sind für mich zum einen die sich abzeichnenden Internationalisierungstendenzen im deutschen Gesundheitsmarkt. Zum anderen eröffnet sich mit Blick auf die Potenziale einer fachübergreifenden Zusammenarbeit sowie einer die Versorgungssektoren verknüpfenden Patientenbetreuung ein ebenso spannendes wie hoch aktuelles Untersuchungsfeld”, so Prill über seine neue Aufgabe in Lübeck.
In Lübeck angekommen: Prof. Dr. Marc-Andreas Prill
Foto: Pressestelle FH Lübeck
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Wirtschaft
überregional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).