idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.1995 00:00

Chemische Prozesse sicherer machen

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Workshop der Clausthaler Mathematik am 30. Oktober

    Gefahr erkannt, Gefahr (fast) gebannt. Diese Einsicht gilt auch für die Technik.

    Ein Workshop des Clausthaler Mathematikers Professor Dr. Hans Josef Pesch wird jüngste Ergebnisse der mathematischer Modellbildung und rechnerischen Simulation technischer Prozesse vorstellen. So geht es u.a. um die Früherkennung kritischer Zustände in chemischen Reaktoren, eine Arbeit im Rahmen des BMBF Pilotprojektes "Nichtlineare Dynamik in der chemischen Technik". Die Mathematiker sprechen von "Bifurkationen", Verzweigungen, die sich bei kritischen Veränderungen der Systemparameter einstellen können und dafür sorgen, daß der Reaktor "aus dem Ruder läuft". Eine solche gefährliche Abweichung von den erwünschten Sollwerten des Systems kann dank der Modellierung rechtzeitig erkannt werden.

    In Kooperation mit BMW arbeiten die Mathematiker daran, die nötige Anzahl der Testfahrten von Automobil-Prototypen auf ein Minimum zu reduzieren, weil ein Großteil möglicher Konstruktionsfehler bereits dank der Simulation erkannt werden kann. Ein Fernziel der mathematischen Forschung zur Simulation ist es heute, technische Prozesse nicht nur im Vorhinein dank der Modellbildung zu durchschauen, sondern auch während sie ablaufen, computerunterstützt zu steuern. Die Echtzeit-Steuerung des zeitoptimalen Kurvenfluges eines schnellen Flugzeuges ist ein Anwendungsfall. Die Möglichkeiten, verfahrenstechnische Prozesse, z. B. Polymerisationsreaktoren, mit Hilfe Neuronaler Netze zu steuern, wird ein weiterer Vortrag erörtern.

    Termin: 30. Oktober 1995 ,Seminarraum 310 des Institutes fuer Mathematik, 8.30 - 15.15 Uhr, D-38678 Clausthal-Zellerfeld


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).