idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2011 15:45

„Deutsche Identitäten“ – Buch zur Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Das Nationalbewusstsein hat in Europa noch lange nicht ausgedient – trotz oder wegen Globalisierung und Europäischer Einigung. Auch in Deutschland, wie nicht zuletzt das unbefangene nationale Bekunden im Fußballsommer des Jahres 2006 zeigte. „Ich halte dieses Phänomen, das für viele überraschend kam, für die Folge und den weithin sichtbaren Höhepunkt eines längeren und vielschichtigen Prozesses“, sagt die LMU-Ethnologin Professor Irene Götz, die mit „Deutsche Identitäten“ nun ein Buch zur „Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989“ vorgelegt hat. Sie betrachtet darin gesellschaftspolitische Entwicklungen in Deutschland nach dem Schwellen- und Epochenjahr 1989, in dem sich die Nachkriegsordnung und die Sichtweise Deutschlands nachhaltig zu verändern begannen. Das Werk beleuchtet unter anderem die Debatten um die „Leitkultur“ und die sogenannten „neuen Deutschen“. Biografische Fallstudien ergänzen Ausführungen zur Gedächtnisgemeinschaft für das „kulturelle Erbe“ West- und Ostdeutschlands. „Dabei zeigt sich, dass es weder die eine Erbengemeinschaft noch eine übergreifende Identitätskonzeption gibt“, sagt Götz, die am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München beschäftigt ist. „Vielmehr haben sich spezifische Akteursgruppen gebildet, die je nach Kontext – ob regional, milieuspezifisch, ethnisch oder anderweitig – unterschiedliche Politiken verfolgen und Auseinandersetzungen führen. Es geht dabei auch immer um die Zukunft eines Nationalstaates, der sich dank europäischer und globaler Einflüsse im Umbau befindet.“ Grundlegende Arbeiten zu diesem Werk entstanden an der Humboldt-Universität Berlin. (suwe)

    Publikation:
    Deutsche Identitäten. Die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989
    Irene Götz
    Böhlau Verlag, 376 Seiten, 27. Juli 2011
    ISBN: 978-3412202248

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Irene Götz
    Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie
    Tel.: 089 / 2180 - 3328
    Fax: 089 / 2180 - 3507
    E-Mail: i.goetz@vkde.fak12.uni-muenchen.de
    Web: www.volkskunde.uni-muenchen.de/personen/professoren1/goetz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).