Essen ist in diesem Jahr Austragungsort der European Conference on Software Architecture (ECSA). Experten aus ganz Europa treffen sich, um über strategische Planung und effiziente Entwicklung von Software-Systemen zu diskutieren. Das paluno – The Ruhr Institute for Software Technology – an der Universität Duisburg-Essen ist mit Prof. Dr. Volker Gruhn und seinem Team Ausrichter der Konferenz, die vom 13. bis 16. September stattfindet.
Angesichts der stetig wachsenden Verteilung und Heterogenität von IT-Systemen nehmen Fragen der Software-Architektur zunehmend eine zentrale Stellung in Forschung und Entwicklung ein. Die ECSA bietet Universitäten und Unternehmen eine Plattform, um aktuellste Forschungsergebnisse und Erfahrungen zu diskutieren. Das Themenspektrum umfasst in diesem Jahr unter anderem service- und komponentenbasierte Architekturen, Qualitätsattribute von Architekturen, Software-Produktlinien, das Management von Architekturentscheidungen, sowie Enterprise-Architekturen. Workshops zu den Themen Traceability und Abhängigkeiten sowie Variabilität von Software-Architekturen eröffnen weitere Möglichkeiten für vertiefende Diskussionen.
Zudem werden Referenten aus dem universitären und industriellen Umfeld individuelle Sichtweisen auf aktuelle Trends und Herausforderungen präsentieren: So spricht am Mittwoch, 14. September, Prof. Dr. Albrecht Schmidt von der Universität Stuttgart über allgegenwärtige interaktive Computersysteme, und Eberhard Wolff, Chefarchitekt der adesso AG, diskutiert das Berufsbild des Software-Architekten.
Das komplette Programm und Informationen zur Registrierung sind unter http://www.ecsa2011.org abrufbar. Bis zum 14. August gibt es noch einen Frühbucherrabatt – anstatt 800 Euro zahlen Konferenz-Teilnehmer für alle vier Tage dann nur 700 Euro.
Weitere Informationen: Dr. Matthias Book, Tel. 0201/183-7044, ecsa2011@paluno.uni-due.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).