idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.2011 09:52

Solar World Congress vom 28. August bis 2. September in Kassel

Christine Mandel Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Der Solar World Congress 2011 (SWC) findet vom 28. August bis 2. September in Kassel statt. Ausrichter ist die Universität Kassel in Kooperation mit der International Solar Energy Society (ISES). Der Kongress steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Klaus Vajen. Der weltweit größte Kongress zum Bereich Solarenergie und -architektur, auf dem aber z. B. auch Fragen der Windenergie diskutiert werden, erwartet mehr als 800 Teilnehmer.

    Die letzte Tagung 2009 fand in Johannesburg statt, davor 2007 in Peking. Der wissenschaftliche Leiter des SWC, Prof. Dr. Klaus Vajen, Leiter des Fachgebiets Solar- und Anlagentechnik an der Universität Kassel, betonte, dass die Wahl auf Kassel als Standort des internationalen Wissenschaftskongresses fiel, da die Region Kassel eine europaweit sicherlich einmalige Konzentration von Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen sowie Unternehmen im Bereich Regenerativer Energien aufweist.

    Auf dem Solar World Congress treffen alle zwei Jahre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der weltweit wichtigsten Forschungsinstitute und Universitäten zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Regenerativen Energien auszutauschen. Auch für Unternehmen der Branche ist der Weltkongress ein wichtiger Treffpunkt.

    Vom solaren Kühlen bis zu gesellschaftlichen Fragen regenerativer Energien
    Der Kongress wird sich mit sechs Themenfeldern beschäftigen: Solares Heizen und Kühlen, Solararchitektur, Regenerative Stromversorgung, Regenerative Energieressourcen sowie Regenerative Energien und Gesellschaft. Zudem wird eine Ausstellung von Fachinstituten und Unternehmen der Solarbranche die Veranstaltung begleiten.

    Die Stadt Kassel und die Universität Kassel empfangen die Gäste am Abend des 28. August. Am Montag, den 29. August wird der Kongress um 9 Uhr eröffnet. Als Eröffnungsrednerin hat u. a. die hessische Umweltministerin Lucia Puttrich zugesagt.

    In drei großen Plenarveranstaltungen am 30. und 31. August sowie am 1. September werden u. a. die führenden internationalen Wissenschaftsorganisationen, Industrievertreter und Regierungsvertreter miteinander diskutieren und das Zusammenwirken der Regenerativen Energien auf globaler Ebene – auch unter Berücksichtigung von Entwicklungs- und Schwellenländern – in den Fokus stellen.

    Studierenden-, Doktoranden- und Stipendien-Programme:
    Erstmals werden auf einem ISES Solar World Congress besondere Angebote für Studentinnen und Studenten gemacht, außerdem wird ein internationaler Doktoranden-Workshop stattfinden. Darüber hinaus hat die Universität Kassel Stipendien an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Entwicklungsländern vergeben. Durch diese Angebote können Informationen ausgetauscht werden und sich Netzwerke bilden.

    Dazu wird den Kongressteilnehmern ein interessantes Besuchsprogramm bei Institutionen und Firmen der Regenerativen Energietechnik in Kassel und in der Region Nordhessen angeboten. Dazu gehören etwa die Firma SMA Solar Technology AG in Niestetal, die Viessmann Werke in Allendorf (Eder), die Hütt-Brauerei in Baunatal, aber auch das Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.V. an der Universität Kassel, die Fraunhofer IWES-Einrichtungen in Kassel und Rothwes-ten, das Energiedorf Jühnde oder die Kommune Kaufungen.

    Veranstalter des Weltkongresses ist die International Solar Energy Society ISES, Ausrichter ist die Universität Kassel unter Leitung von Prof. Vajen, die Organisation haben die Firma PSE aus Freiburg, die Universität Kassel und Kassel Marketing übernommen. Die Tagung findet im Kongresspalais Kassel statt und wird u. a. unterstützt von der Firma SMA, den Viessmann-Werken, dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, der Internationalen Energie Agentur in Paris (SHC, ECES), von den Städtischen Werken, der Sparkasse sowie Stadt und Universität Kassel. Medienpartner sind Sun & Wind Energy, das Global Solar Thermal Energy Council und die Going Public Media AG, Sponsoren u. a. auch Star Alliance und die Deutsche Bahn.

    au
    4.260 Zeichen

    Anmerkung an die Redaktionen: Medienvertreter, die den Kongress begleiten wollen, können sich unter Vorlage ihres Presseausweises kostenlos bei der Kongressorganisation info@swc2011.org anmelden.

    Eine Pressekonferenz ist für den Eröffnungstag, 29. August um 11.30 Uhr, vorgesehen. Eine Einladung wird Ihnen zugehen.

    Info
    Prof. Dr. Klaus Vajen
    Universität Kassel
    Fachbereich Maschinenbau
    Institut für Thermische Energietechnik
    Solar- und Anlagentechnik
    Telefon: 0561 804-3891
    E-Mail: vajen@uni-kassel.de

    Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Kassel
    Annette Ulbricht M. A.
    Telefon: 0561 804 2474
    E-Mail: ulbricht@uni-kassel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.swc2011.org/ - Kongress-Programm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Energie, Gesellschaft, Maschinenbau, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Englisch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).