idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2011 10:15

HoF-Handbuch für Untersuchungen der Lehrpraxis und der Lehrbedingungen an deutschen Hochschulen

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der Lehre im Hochschulbereich hat das Institut für Hochschulforschung (HoF) die Lehrpraxis und die Lehrbedingungen mit einer Online-Befragung der Lehrenden untersucht. Zentrale Themen waren u. a. die Lehrzufriedenheit, die Lehrmotivation sowie die Weiterbildungsinteressen. Das vorliegende Skalenhandbuch informiert über Aufbau und Anwendung des Erhebungsinstruments.

    Die Bologna-Reform hat einen doppelten, quantitativen wie qualitativen Effekt auf die akademische Lehre: Es gibt einen zunehmenden Bedarf an Lehre und gleichzeitig einen erhöhten Anspruch an ihre Qualität. Die Fragen, ob und wie die deutschen Hochschulen diesen beiden Anforderungen gerecht werden können, sind damit auch verstärkt in den Fokus der Hochschulforschung getreten.

    Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes „Wer lehrt was unter welchen Bedingungen? Untersuchung der Struktur akademischer Lehre an deutschen Hochschulen“ wurde ein Online-Fragebogen entwickelt, mit dessen Ergebnissen die Lehre aus der Perspektive der Lehrenden dargestellt werden kann. Zentrale Themen waren u. a. Lehrzufriedenheit, Lehrengagement, Lehrmotivation, Weiterbildungsinteressen sowie Promotionsbedingungen.

    Zur methodischen Fundierung erfolgte eine statistische Überprüfung des Fragebogens, die im vorliegenden Skalenhandbuch dokumentiert wird. Zugrunde gelegt ist jeweils ein Datensatz mit insgesamt 1538 Fällen. Das Handbuch dient der konzeptuellen Sicherung der quantitativ ermittelten Daten und beinhaltet daher neben der Beschreibung des Fragebogens Hinweise zur Reliabilität und Validität zentraler Skalen. Zur statistischen Fundierung der Validität wurden explorative Faktorenanalysen durchgeführt, die die angelegte Skalenstruktur weitgehend bestätigten bzw. teilweise zur Untergliederung der Skalen in separate Faktoren führten. Der vorliegende Bericht bietet so einen Maßstab zur Beurteilung erhobener und potenziell erhebbarer Daten zu Praxis und Bedingungen der Hochschullehre.

    Die gewonnenen Faktoren können als Subskalen betrachtet werden, die es ermöglichen, einzelne Facetten übergeordneter Konstrukte empirisch zu untersuchen. Zum Beispiel wurden drei verschiedene Lehrmotive extrahiert. Die Lehre kann der Forschung und Nachwuchsförderung dienen, indem die Forschungstätigkeit von der Lehre profitiert und die Möglichkeit besteht, die eigene Forschungsrichtung zu repräsentieren und wissenschaftlichen Nachwuchs zu rekrutieren. Spaß an der Lehre sowie das Interesse an Wissensvermittlung stellen ebenfalls ein Lehrmotiv dar. Die Förderung der eigenen wissenschaftlichen Karriere, im Sinne finanzieller Vorteile oder positiver Einflussnahme auf den Werdegang ist ein drittes Lehrmotiv.

    Das Handbuch informiert über den Aufbau und die Anwendung des Fragebogens und steigert die Interpretierbarkeit der Ergebnisse. Auf dieser Basis kann der Fragebogen für künftige Untersuchungen der Lehrpraxis und -bedingungen genutzt werden.

    Die Publikation der Auswertung der Befragung und weiterer Untersuchungsergebnisse ist für Anfang 2012 vorgesehen.

    Bibliogr. Angaben: Anja Franz / Monique Lathan / Robert Schuster: Skalenhandbuch für Untersuchungen der Lehrpraxis und der Lehrbedingungen an deutschen Hochschulen. Dokumentation des Erhebungsinstrumentes (HoF-Arbeitsbericht 4’11). Unter Mitarbeit von Alexander Mitterle und Alexander Kühn. Hrsg. vom Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle/Wittenberg 2011, 79 S. ISSN 1436-3550.

    Printausgaben der Arbeitsberichte können beim Institut für Hochschulforschung (HoF) bestellt werden: institut@hof.uni-halle.de

    Ansprechpartner:
    Anja Franz: anja.franz@hof.uni-halle.de; 03491/466-254
    Monique Lathan: monique.lathan@hof.uni-halle.de
    Robert Schuster: robert.schuster@hof.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hof.uni-halle.de/dateien/ab_4_2011.pdf
    http://www.hof.uni-halle.de/dateien/ab_4_2011_zus.pdf
    http://www.hof.uni-halle.de/projekte/struktur_akademischer_lehre.htm


    Bilder

    Skalenhandbuch Lehre
    Skalenhandbuch Lehre

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Skalenhandbuch Lehre


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).