Der 36. Sommerkurs der Herzog August Bibliothek, der vom 15. – 26. August in Wolfenbüttel stattfindet, widmet sich dem Thema „Kommunikation und Körperkultur der Frühen Neuzeit“ und behandelt das ganze Spektrum körperlicher Ausdrucksmöglichkeiten etwa vom Sport über die Gestik bis zur Medizin.
15 ausgewählte Nachwuchswissenschaftler arbeiten unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Behringer (Universität Saarbrücken) und Prof. Dr. Mara Wade (University of Illinois at Urbana-Champaign) an den Beständen der Herzog August Bibliothek. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von grundlegenden Arbeitstechniken in den historischen Fächern, wie zum Beispiel Quellenkritik, sondern auch um einen Einblick in die Arbeit einer außeruniversitären Forschungseinrichtung. Darüber hinaus knüpfen die Teilnehmer Kontakte und können sich Beratung für die eigenen Forschungsprojekte einholen.
Es gab diesmal besonders zahlreiche Bewerbungen, und die 15 ausgewählten Nachwuchswissenschaftler stammen aus Deutschland, Frankreich, Irland, Österreich und den USA. Der Sommerkurs ist ein zentrales und renommiertes Element in der Nachwuchsförderung der Herzog August Bibliothek, und viele ehemalige Teilnehmer haben mittlerweile wissenschaftliche Karriere gemacht. Die beiden diesjährigen Leiter beispielsweise waren selbst unter den Teilnehmern des 6. Internationalen Sommerkurses vor genau 30 Jahren.
Foto: Der Sommerkurs im Bibelsaal der Bibliotheca Augusta
(HAB)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Schule und Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).