idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.08.2011 10:03

BIBB-Forschungsdatenzentrum von Fachleuten positiv beurteilt – Service wird weiter ausgebaut

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat den kostenlosen Service seines Forschungsdatenzentrums (BIBB-FDZ) per Online-Umfrage von Fachleuten beurteilen lassen. Durch das BIBB-FDZ werden Forschungsdaten des BIBB für eine nichtkommerzielle externe wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung gestellt. Ergebnis der Evaluation: Das Angebot wird von den Adressaten angenommen und positiv bewertet.

    Dies gilt vor allem für die bereitgestellten Daten aus der Befragung von Personen, die Daten- und Methodenberichte sowie Arbeitshilfen. Aber auch Datenzugang, Internetauftritt und Datenbestand werden positiv gesehen. „Diese erfreuliche Beurteilung durch Soziologen, Ökonomen und Pädagogen bestätigt, dass wir mit unseren Datenangeboten für die Berufsbildungsforschung und den sich daraus ergebenden wissenschaftlichen Vernetzungen auf gutem Weg sind“, so BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Reinhold Weiß. „Das BIBB hat damit die im Jahr 2005 ausgesprochene Empfehlung des Wissenschaftsrats erfolgreich umgesetzt.“

    Der Bekanntheitsgrad des BIBB-FDZ ist bei den überwiegend aus Universitäten und sonstigen Forschungseinrichtungen stammenden Umfrageteilnehmer/-innen, deren wichtigste Forschungsthemen Berufsbildung, Arbeitsmarkt und Bildung sind, mit rund 80 Prozent hoch. Rund ein Drittel von ihnen hat bereits mit Daten des BIBB-FDZ gearbeitet. Die Ergebnisse belegen zudem, dass neben dem Datenzugang die Bereitstellung von datenbezogenen Dienstleistungen – von persönlicher Beratung bis Literaturhinweisen – unverzichtbarer Bestandteil der Nutzung ist.

    Basierend auf den Ergebnissen und Anregungen der Umfrage wird das BIBB das Datenangebot ausbauen und ein Metadaten-Informationsportal aufbauen, um Nutzern die Recherche zu erleichtern und die Datensätze mit gängigen Klassifikationen der Berufs- und Bildungsforschung sowie Regionalklassifikationen zu versehen. Ein weiteres Ziel ist die Steigerung von Bekanntheit und Nutzung der Datensätze durch Erziehungswissenschaftler sowie Berufs- und Wirtschaftspädagogen. „Wir werden so den Interessen und Bedürfnissen unserer Nutzer entsprechen und unsere Position als Kompetenzzentrum für berufliche Bildung weiter ausbauen“, betont Forschungsdirektor Weiß.

    Das BIBB-FDZ hat im April 2008 mit der Aufbereitung von Mikrodaten für externe wissenschaftliche Forschungszwecke seinen Betrieb aufgenommen. Aktuell werden 126 Nutzungsverträge zu externen Forschungsprojekten betreut, in denen über 220 Wissenschaftler/-innen mit den BIBB-Daten arbeiten.

    Im Datenangebot sind unter anderem die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006, die Übergangsstudie 2006, BIBB-Schulabgängerbefragungen, der Weiterbildungsmonitor 2009 sowie die Betriebsbefragung zu Kosten und Nutzen betrieblicher Berufsausbildung (Cost-Benefit-Survey 2007) zu finden. Das BIBB-FDZ stellt ferner mit den „Daten- und Methodenreporten“ ausführliche Beschreibungen der jeweiligen Datensatzstrukturen, der Inhalte, der Methoden der Datenerhebung und der Datenaufbereitung zur Verfügung.

    Im vergangenen Jahr haben externe Wissenschaftler dem BIBB-FDZ 40 Publikationen mit Ergebnissen ihrer ReAnalysen der BIBB-Daten zugesandt. Die wissenschaftlichen Publikationen reichen von Abschlussarbeiten über Projekt-/Forschungsberichte bis hin zu Artikeln in referierten Zeitschriften.

    Weitergehende Informationen zur BIBB-FDZ-Nutzerumfrage unter
    http://www.bibb.de/bibb-fdz-nutzerumfrage

    Ansprechpartnerinnen im BIBB:
    Anett Friedrich, E-Mail: anett.friedrich@bibb.de
    Dr. Daniela Rohrbach-Schmidt, E-Mail: rohrbach@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).