idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.1997 00:00

RUB-Kurs zur Chemie der Luftreinhaltung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 12.02.1997 Nr. 36

    Blauer Himmel - dennoch dreckige Luft

    Von ,Mikrotroepfchen" und anderen Staubfaengern

    Kompaktkurs zu chemischen Problemen der Luftreinhaltung

    Der Himmel mag zwar blau erscheinen, sauber ist er aber noch lange nicht: Kleinste Partikel wie Aerosole - also ,Mikrotroepfchen" - und Staeube, aber auch Asbest und Russ aus Verkehr, Kraftwerken und anderen Verbrennungsquellen der Industrie und des Hausbrands bereiten noch immer Probleme: ,Staeube und Aerosole - Schwebstoffe und Sedimente" sind daher das Schwerpunktthema des diesjaehrigen RUB-Kompaktkurses ,Chemische Probleme auf dem Gebiet des Umweltschutzes (Montag bis Mittwoch, 17.-19. Februar 1997, Hoersaal HNC 10). Unter der Leitung und Organisation von Dr. Peter Bruckmann (Landesumweltamt NRW und RUB) und Dr. Peter Zinn (Analytische Chemie, RUB) diskutieren Fachreferenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung von den chemischen Grundlagen bis zu den Emissionsminderungsstrategien die gesamte Problematik von Staeuben und Aerosolen.

    Gaeste und Medien sind herzlich willkommen.

    Programm

    Montag, 17.02.1997

    9.00-9.15 Uhr, Begruessung, Einfuehrung, PROF. DR. W. SANDER, Dekan der Fakultaet fuer Chemie der Ruhr-Universitaet Bochum, und DR. P. BRUCKMANN, Landesumweltamt NRW, Essen und Ruhr-Universitaet Bochum

    9.15-10.00 Uhr, DR. P. BRUCKMANN, Landesumweltamt NRW, Essen und Ruhr-Universitaet Bochum: Atmosphaerisches Aerosol - Vorkommen, Korngroessenverteilung, Messung, Gesamtstaub, PM10, PM2.5, trimodale Verteilung, Kationen und Anionenbilanzen, Messung der Konzentration, Deposition, Messplanung

    10.00 - 10.45 Uhr, PROF. DR. C. ZETZSCH, Fraunhofer-lnstitut fuer Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover und Ruhr-Universitaet Bochum: Photochemische Bildung des Aerosols in der Atmosphaere, Luftchemie, Chemie des SOx und NOx, Bildung und Akkumulation von Partikeln

    11.00-12.15 Uhr, PROF. DR. U. EWERS, Hygiene-lnstitut Gelsenkirchen: Wirkungen von Aerosolen und Inhaltsstoffen, Eindringtiefe von Aerosolen in Abhaengigkeit von Korngroesse (TSP, PM10, PM 2.5), Neubewertung durch WHO, neue epidem. Studien (z.B. APHEA), Reizwirkungen, Wirkungen durch Partikelform, Wirkungen durch Inhaltsstoffe, cancerogene Wirkungen (z.B. Asbest, PAH), Wirkungen ueber Nahrungskette

    14.00-14.30 Uhr, PROF. DR. C. ZETZSCH, Fraunhofer-lnstitut fuer Toxikologie und Aersolforschung, Hannover, und Ruhr-Universitaet Bochum: Transportvorgaenge von Aerosolen; Verweilzeiten, trockene und nasse Depositionen, Gas-Partikel-Phasengleichgewichte, Transporte schwerfluechtiger organischer Verbindungen

    14.30-15.15 Uhr, DR. R BRUCKMANN, Landesumweltamt NRW, Essen und Ruhr-Universitaet Bochum: Neue Tendenzen in der Gesetzgebung, insbesondere in der Europaeischen Union; gesetzliche Bestimmungen in Deutschland, Emissions- und Immissionsgrenzwerte von Partikeln, Rahmen-Richtlinie der EU zur Luftqualitaet, IPPC-Directive, Wie entstehen EU-Richtlinien?

    15.30-16.15 Uhr, DR. D. GLADTKE, Landesumweltamt NRW, Essen: Immissionsmessungen von Russ und anorganische Inhaltsstoffen des Aerosols; Konzentrations- und Depositionsmessungen, Aufschluss, analytische Endstufen (MS, RFA, ICP, Neutronenaktivierung), Coulometrie, Referenz- und AEquivalenzverfahren, Messungen in Strassenschluchten, Belastungssituation, Trends

    16.15-17.00 Uhr, H. TEICHERT, GSA, Gesellschaft fuer Schadstoffmessungen und Auftragsanalytik, Neuss: Messung von Asbest und ihre Bewertung; Rasterelektronenspektroskopie, Messverfahren fuer Immissionen und Emissionen, Asbestrichtlinie, Bewertung der Messungen, Freimessung, Begleitung von Sanierungen, Ringversuche und ihre Bewertung

    Dienstag, 18.02.1997

    9.00-9.45 Uhr, DR. K. J. GEUEKE, Landesumweltamt NRW, Essen: Emissionsmessungen von Partikeln; isokinetische Probenahme, Netzmessung, kontinuierliche und diskontinuierliche Emissionsmessungen, Kalibrierung, Messung diffuser Quellen, Emissionsmessungen schwerfluechtiger organischer Inhaltsstoffe

    9.45-10.30 Uhr, PROF. DR. H.-J. GOETZE, Ruhr-Universitaet Bochum, Fakultaet fuer Chemie: Bestimmung von Polyzyklischen Schwefelund Sauerstoff-Verbindungen in Russen und Staeuben; PAH-Standardanalytik, Chromatographische Analyse, Probenaufbereitung und Clean-up-Vedahren, HPLC-Bestimmung von PASH und O-PAC, polyzyklische Inhaltsstoffe von ausgewaehlten Russen, Aschen und Staeuben

    10.45-11.30 Uhr, DR. G. KRAUSE, Landesumweltamt NRW, Essen: Stofftransfer von Partikeln und ihrer Inhaltsstoffe auf Pflanzen und Boeden; Schadstoffaufnahme von Pflanzen auf dem Luft- und Bodenpfad, Auskaemmen aus der Gasphase, Eintraege in den Boden, Deposition im Entwurf des Bodenschutzgesetzes

    11.30-12.15 Uhr, DR. D. HEIN, Landesumweltamt NRW, Essen: Stofftransfer in Gewaesser; Eintragspfade von Naehrstoffen, Schwermetallen und schwerfluechtigen organischen Verbindungen in Gewaesser, Anteile des Luftpfades und der nassen Deposition, diffuse Emissionen, Emissionsgrenzwerte fuer Einleitungen, Abwasserabgabegesetz, Zielvorgaben fuer Immissionen

    13.45-14 30 Uhr, DR. K. VOGT, Landesumweltamt NRW, Essen: Schwebstoffe und Sedimente im Gewaesser; Bedeutung von Schwebstoffen und Sedimenten fuer Transport- und Anreicherungsvorgaenge in Gewaessern, Analytik, Gewaesserueberwachung in NRW, Belastungssituation, Trends

    14.30-15.00 Uhr, V. HOFFMANN, Landesumweltamt NRW, Essen: Emissionsminderung von Staeuben; Techniken der Entstaubung, Emissionen, Trends, Kosten

    15.15-16.00 Uhr, DB. H.-G. WEISSENBERG, Bayer AG, Leverkusen: Elimination von Schwermetallen aus Rauchgaswaschwasser

    16.00-17.00 Uhr Abschlussdiskussion

    Mittwoch, 19.02.1997

    Exkursion: Zur Bayer AG, Leverkusen (Kostenumlage fuer den Bus: 20,- DM), Anmeldung zur Teilnahme an der Exkursion: waehrend der Pausen am 17. 2. und 18. 2. 1997 im Foyer des Hoersaals.

    Weitere Informationen:

    Dr. P. Zinn, RUB, Fakultaet fuer Chemie, 44780 Bochum, Tel. 0234/700-4193, Fax: 0234/7094-420


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).