idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2002 15:53

Von Kropf-Chirurgie zur Schulterprothese

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Spezialisten aus ganz Deutschland diskutieren aktuelle Neuerungen beim 34. Freiburger Chirurgengespräch - Patientenforum im Programm

    Am Freitag, den 22. März 2001, finden ab 9.00 Uhr im Konzerthaus Freiburg die 34. Freiburger Chirurgengespräche statt, zu denen Ärzte aus ganz Deutschland erwartet werden. Die Tagung steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Profes-sor Dr. Norbert P. Südkamp, dem Ärztlichen Direktor der Klinik für Traumatologie des Universitätsklinikums Freiburg, und Privatdozent Dr. Richard Salm, Chefarzt der Abteilung Allgemeinchirurgie am Freiburger St.-Josephs-Krankenhaus.
    Unterstützt wird diese Fortbildungsveranstaltung durch die Freiburger Firma Sulzer Orthopedics GmbH.

    Vier Schwerpunkte bilden den Rahmen der Tagung: Zum einen die Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen, die im südbadischen Raum sehr häufig vorkommen. So werden fachübergreifend neue Methoden der Kropf-Chirurgie wie beispielsweise minimal-invasive Zugänge und moderne Verfahren zur Sicherung des Stimmband-nerven diskutiert. Das so genannte Neuromonitoring könnte helfen, die Frequenz der Stimmbandlähmung als der bedeutendsten Nebenwirkung in der Schilddrüsen-chirurgie erheblich zu senken. Zweiter Schwerpunkt sind Verletzungen der Halswir-belsäule, die aufgrund der drohenden und oft begleitenden Schädigung des Rük-kenmarkes mit entsprechenden neurologischen Ausfällen dringliche Operationen darstellen. Neuerungen in der Diagnostik dieser oft dramatischen und schwierigen Verletzungen sowie weiter- und neuentwickelte Implantate und Operationstechniken haben die Therapiemöglichkeiten und die Ergebnisse in diesem Bereich deutlich verbessert.
    Fragen der Möglichkeiten des prothetischen Gelenkersatzes nach schweren Ge-lenkzerstörungen werden außerdem im Mittelpunkt der Diskussion stehen. Neue Untersuchungen haben zur Weiterentwicklung von Design und Operationstechnik der Schulterprothesen geführt. Deutliche Verbesserungen und Weiterentwicklungen gibt es zudem im Bereich des oberen Sprunggelenkes sowie bei Hüft- und Kniege-lenken. In einem abschließenden wissenschaftlichen Schwerpunkt der diesjährigen Tagung werden aus vier weiteren Abteilungen der Chirurgischen Universitätsklinik aktuelle Entwicklungen vorgestellt: Neue Therapiekonzepte aus den Bereichen Tho-raxchirurgie und Plastische Chirurgie, Verfahren zum Herzklappenersatz oder die Behandlung von Komplikationen bei einer chronischen Entzündung der Bauchspei-cheldrüse

    Ab 14 Uhr 30 wird im Seitenfoyer rechts des Konzerthauses ein Patientenforum angeboten, bei dem Patienten direkt mit den Fachleuten in Kontakt treten können. Neben den Möglichkeiten der Kropfbehandlung steht der aktuelle Stand der operati-ven Techniken nach Kreuzbandverletzungen des Kniegelenkes im Mittelpunkt die-ser Veranstaltung.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Andreas Imdahl
    Chirurgische Universitätsklinik, Abt. Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Poliklinik
    Hugstetterstr. 55, 79106 Freiburg
    Tel. 0761/270-2549, Fax 0761/270-2804, e-mail: imdahl@chir.ukl.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).