idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2002 18:54

Der Nachhaltigkeitsgrundsatz - Leerformel oder Leitprinzip?

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Umweltrechtliches Praktikerseminar am 7. Februar 2002 an der Universität Gießen

    In der Vortragsreihe des Umweltrechtlichen Praktikerseminars spricht am Donnerstag, dem 7. Februar 2002, Prof. Dr. Wolfgang Kahl, M.A., Universität Gießen, über das Thema "Der Nachhaltigkeitsgrundsatz: Leerformel oder Leitprinzip des Umweltrechts?". Das Umweltrechtliche Praktikerseminar wird von der Justus-Liebig-Universität Gießen gemeinsam mit dem Naturschutzzentrum Hessen - Akademie für Natur- und Umweltschutz e.V., Wetzlar, veranstaltet.

    Der Nachhaltigkeitsgrundsatz (sustainable development) durchzieht immer zahlreichere umweltrechtliche Gesetze und wird mittlerweile sogar als Prinzip des deutschen und europäischen Verfassungsrechts angesehen. Der Referent untersucht, ob es sich hierbei um einen politischen Programmsatz oder ein juristisch verwertbares Rechtsprinzip handelt und welchen inhaltlichen Gehalt ein solches haben könnte. Einer der Schwerpunkte des Vortrags wird die systematische Einordnung des Nachhaltigkeitsprinzips in den Kanon der tradierten deutschen Umweltrechtsprinzipien sein. Daneben soll die Frage beleuchtet werden, wie sich die Nachhaltigkeit juristisch handhabbar machen lässt. Auch die Folgewirkungen des Nachhaltigkeitsgrundsatzes für die Konzeption nationaler Umweltpolitik - Stichwort: zielbezogene Umweltplanung - sollen angesprochen werden.

    Der Referent, Prof. Dr. Kahl, hat seit dem Jahr 2000 die Professur für Öffentliches Recht II der Universität Gießen inne. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich des deutschen und europäischen Umwelt- und Wirtschaftsrechts. Sein besonderes Interesse gilt den Einwirkungen des EG-Rechts auf das nationale Recht. Er hat verschiedene Veröffentlichungen zum Umweltrecht vorgelegt, unter anderem seine Dissertation zum Thema "Umweltprinzip und Gemeinschaftsrecht" sowie einen "Grundkurs Umweltrecht".

    Die öffentliche Veranstaltung wird von Prof. Dr. Klaus Lange geleitet. Sie beginnt um 18.15 Uhr im - ausgeschilderten - Raum 021 im Vorlesungs- und Seminargebäude der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Licher Straße 68 (35394 Gießen). Die Veranstaltungsreihe wird im Sommersemester am Mittwoch, dem 24. April 2002, mit einem Vortrag der Oberbürgermeisterin der Stadt Heidelberg, Beate Weber, fortgesetzt.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Klaus Lange
    Professur für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre
    Hein-Heckroth-Straße 5
    35390 Gießen
    Tel.: 0641/99-21181
    Fax: 0641/99-21189


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).