Anfang August hat die französische Regierung im Rahmen ihres 2009 ins Leben gerufenen Forschungsförderungsprogramm Zukunftsinvestitionen, im Rahmen dessen 1,35 Mrd. Euro den CO2-armen Energien und der grünen Chemie zugedacht sind, ein Interessenbekundungsverfahren für den Ausbau der On- und Offshore-Windenergie eingeleitet. Das Verfahren zielt insbesondere auf die Entwicklung von Windenergie-Komponenten und Maschinen ab.
Mit dem Ausschreibungsverfahren, das von der französischen Agentur für Energie und Umweltschutz (ADEME) betreut wird, sollen Forschung & Entwicklung sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Branche gestärkt und die Stromkosten der Windenergie gesenkt werden. Zudem gilt es, Innovationen in den Dienst einer verbesserten Einbindung der Windenergie in den französischen Energiemix zu stellen und die Auswirkungen von Windparks auf die Umwelt zu begrenzen.
Eingereicht werden können Projekte im Zusammenhang mit Demonstrationsanlagen im Forschungsbereich oder vorindustriellen Demonstrationsanlagen und Technologieplattformen, die sich in mindestens einem der folgenden Bereiche ansiedeln: 1. Komponenten und Maschinen, 2. Dienstleistungen und Betrieb, 3. Versuchs- und Zertifizierungsstätten. Das Gesamtvolumen für dieses Interessensbekundungsverfahren wird sich nach der Qualität der bis spätestens zum 15. Dezember 2011 einzureichenden Projekte richten. Nicht berücksichtigt werden Projekte zu schwimmenden Windrädern.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ademe.fr
Quelle: Deutsch-französische Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien, Pressemitteilung - 11.08.2011 - http://www.enr-ee.com/de/news/news-storage/nachrichten/article/150/interessensb/...;
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).