idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2002 12:55

Mechanische Eigenschaften und Mikrostruktur metallischer Werkstoffe

Niels Parusel Kommunikation & Medien
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Fortbildungsseminar

    vom 26. bis 28. Februar 2002 in Erlangen

    Dieses Fortbildungsseminar mit Demonstrationsversuchen wendet sich vorrangig an Werkstoffingenieure, Metallkundler und Eisenhüttenleute sowie Physiker aus der metallverarbeitenden Industrie. Es soll ein vertieftes Verständnis für den Zusammenhang zwischen mechanischen Verhalten und dem mikroskopischen Werkstoffaufbau metallischer Werkstoffe vermitteln. Dabei steht die mit der mikrostrukturellen Charakterisierung eng verbundene quantitative Analyse mikrostruktureller Kenngrößen hinsichtlich Verfahren, Meß- und Auswertemethodik im Vordergrund. Die Verknüpfung von mechanischem Verhalten und der qualitativen wie quantitativen Charakterisierung der Mikrostruktur bildet dabei die Grundlage zum Verständnis der Vorgänge während mechanischer Verformung eines Werkstoffes und erlaubt damit die Ableitung gezielter Verbesserungsansätze für die Werkstoffentwicklung.

    Die Vorträge umspannen die Themenkomplexe der mechanischen Verformung, der Härtungsmechanismen, der experimentellen Methoden zur Mikrostrukturanalyse und der Grundlagen der Gefügeanalyse. Die einzelnen Themenkomplexe sind thematisch durch die Grundmechanismen der mechanischen Eigenschaften verknüpft.

    Die in kleineren Gruppen durchgeführten Demonstrationsversuche geben Gelegenheit, die experimentellen Verfahren, insbesondere die der quantitativen Gefügeanalyse, näher kennenzulernen, den aktuellen Kenntnisstand zu erlernen bzw. zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

    Vorträge und Demonstrationsversuche sind thematisch aufeinander abgestimmt und ergänzen sich, so daß die Teilnehmer einen theoretisch fundierten Überblick mit Bezug zum Laborversuch erhalten.

    Das gesellige Beisammensein in gemütlich fränkischer Tradition soll den Rahmen für ein persönliches Kennenlernen der Teilnehmer mit dem Veranstalter ermöglichen in der Hoffnung auf weitere, über das Fortbildungspraktikum hinausgehende enge fachliche Bindung.

    Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:

    Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,

    Miriam Leonardy,
    Hamburger Allee 26,
    D-60486 Frankfurt,
    Tel: 069-7917 759,
    Fax: 069-7917 733,
    e-Mail: presse@dgm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).