idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2002 12:57

Metallkundliche Fragen des Lötens

Niels Parusel Kommunikation & Medien
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Fortbildungsseminar
    12. bis 14. März 2002 in Aachen

    Bedingt durch den verstärkten Einsatz neuer Werkstoffe mit optimierten Eigenschaften, erhält die Fügetechnik einen besonderen Stellenwert, die dem zu fügenden Grundwerkstoff in besonderem Maße Rechnung zu tragen hat. Die Löttechnologie offeriert hier wie kein anderes stoffschlüssiges Fügeverfahren besonders vielfältige Möglichkeiten. Durch eine gezielte Auswahl von Zusatzwerkstoff und Lötverfahrenstechnik ist es möglich, hochbelastbare Verbindungen verschiedener Grundwerkstoffe zu realisieren, ohne deren Eigenschaftsprofil zu verändern.

    Ziel dieses DGM-Fortbildungsseminars ist es, die Grundlagen und Möglichkeiten des flußmittelfreien Lötens moderner Hochleistungswerkstoffe aufzuzeigen. Im Rahmen der 2,5-tägigen Veranstaltung wird nach einer grundlegenden Darstellung der Metallurgie des flußmittelfreien Lötens und der verschiedenen Verfahrensvarianten das Anwendungsspektrum der Löttechnologie anhand einzelner Grundwerkstoff-Gruppen vorgestellt.

    Hierzu gehören das flußmittelfreie Löten von
    * Al- und Ti-Basiswerkstoffen
    * Ingenieurkeramiken
    * Stählen und Superlegierungen
    * Verbundwerkstoffen
    * Hartmetallen
    * Biowerkstoffen

    Neben den grundwerkstoffspezifischen Aspekten der Fügetechnik und Verfahrensauswahl, werden auch konstruktive wie anwendungstechnologische Fragestellungen diskutiert. Durch die Vorträge werden praktische Übungen zur Lötverfahrenstechnik und zur metallographischen Beurteilung ergänzt.

    Zielgruppe des Seminars sind Ingenieure und Techniker aus Entwicklung und Produktion, die sich grundlegende metallurgische und verfahrensspezifische Kenntnisse zur Löttechnologie als Fügeverfahren für moderne Hochleistungswerkstoffe aneignen wollen, um so neue Werkstoffe effektiver einsetzen zu können. Dabei setzt das Seminar keine speziellen Kenntnisse zur Metallkunde oder Fügetechnik voraus.

    Das Fortbildungsseminar steht unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. E. Lugscheider, RWTH Aachen

    Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:

    Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,

    Miriam Leonardy,
    Hamburger Allee 26,
    D-60486 Frankfurt,
    Tel: 069-7917 759,
    Fax: 069-7917 733,
    e-Mail: presse@dgm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).