idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2002 12:57

Resistente Rotweinsorte "Regent" auf dem Vormarsch

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Senat der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMELV

    Regent-Forum präsentiert Spitzenweine

    Neue, gegen Pilzkrankheiten resistente Rebsorten mit verringertem Bedarf an Pflanzenschutzmaßnahmen stellen einen zukunftsweisenden Schritt für den deutschen Weinbau dar, gerade in Zeiten steigenden Umweltbewusstseins. Eine der bedeutendsten pilzresistenten Rotwein-Neuzüchtungen ist die Rebsorte "Regent", die 1996 die Sortenzulassung erhielt. Entwickelt wurde sie am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ).

    2,2 Millionen Pfropfreben der Qualitätssorte "Regent" wurden im Jahr 2001 hergestellt. Mit einem Anteil von 8,5 % der Gesamtzahl der Pfropfreben liegt diese Sorte nach Dornfelder, Spätburgunder und Ruländer jetzt an vierter Stelle. Die Anbaufläche für Regent-Reben beträgt in Deutschland mittlerweile rund 600 Hektar. Experten schätzen, dass sie in den nächsten 2-3 Jahren bei über 1.000 Hektar liegen wird.

    Die erfolgreiche Kombination von Qualität und Resistenz beruht auf mehreren Kreuzungsschritten. Der letzte Kreuzungsschritt erfolgte 1967, dem sich eine rund 30jährige intensive Prüfung anschloss. Mit der Rebsorte Regent verfügt der deutsche Weinbau erstmals über eine Sorte, die eine ausgezeichnete Rotweinqualität besitzt und zugleich auch durch die weitestgehende Einsparung der Pilzbekämpfung dem Ziel einer ökologisch ausgerichteten Weinproduktion entspricht.

    Um die Aufmerksamkeit der Verbraucher und des Weinbaus gegenüber Weinen pilzresistenter Rebsorten zu steigern, hat das in Siebeldingen (Südpfalz) gelegene Institut jetzt mit Unterstützung der Sparkasse Südliche Weinstraße und der Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof e. V. ein Forum ins Leben gerufen, das in diesem Jahr in einem offenen Wettbewerb die besten Weine der Sorte Regent auswählen wird. Das Regent-Forum setzt sich aus fachkompetenten Teilnehmern verschiedener Branchen der Weinwelt zusammen, die im Mai 2002 in einer Blindverkostung drei Spitzenweine der Rebsorte Regent ermitteln. Die Preisträger sollen am 28. Juni 2002 im Rahmen einer Festveranstaltung am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

    Nähere Informationen zur Teilnahme am Wettbewerb sind unter der Internet-Adresse www.bafz.de/regentforum/index.htm zu finden. Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Margit Harst (Tel.: 06345 / 410).

    Um Belegexemplar wird gebeten.


    Weitere Informationen:

    http://www.bafz.de/regentforum/index.htm
    http://www.bafz.de/baz99_d/baz_orte/sdg/sdgstart/sdgstart.htm


    Bilder

    Um Spitzenweine aus pilzresistenten Reben geht es auf dem Regent-Forum des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof (Foto: BAZ)
    Um Spitzenweine aus pilzresistenten Reben geht es auf dem Regent-Forum des Instituts für Rebenzüchtu ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Um Spitzenweine aus pilzresistenten Reben geht es auf dem Regent-Forum des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof (Foto: BAZ)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).