idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2002 13:09

Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle

Niels Parusel Kommunikation & Medien
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

    Fortbildungsseminar
    vom 17. bis 22. März 2002 in Ermatingen/CH

    Ein erheblicher Teil technischer Schadensfälle könnte vermieden werden, würden grundlegende Regeln für den Einsatz metallischer Werkstoffe beachtet. Unvorhersehbare Einflüsse oder Werkstoffehler führen nur vereinzelt zur Funktionsunfähigkeit von Maschinen, Anlagen oder Konstruktionselementen. Sind dagegen die werkstofflichen Vorgänge bekannt, die bei Überbeanspruchung und Materialzerstörung ablaufen, erkennt man auch die Grenzen der Verwendung von Legierungen und Metallen und kann sie gegebenenfalls modifizieren.

    Das Schwergewicht dieses Intensivseminars, das einer der Dauerbrenner im DGM-Seminarprogramm ist, liegt auf der Erläuterung dieser werkstofflichen Zusammenhänge. Nach einer Einführung in die Methodik der Schadensanalyse und in die verschiedenen Untersuchungsverfahren werden die Bildungsmechanismen der einzelnen Brucharten dargestellt, Zerstörungsvorgänge bei Korrosion und Verschleiß werden in Abhängigkeit von Werkstoff- und Beanspruchungszustand diskutiert. Aus den Mechanismen werden schließlich die mikro- sowie makroskopischen Erkennungsmerkmale abgeleitet. Einen eigenen Schwerpunkt bilden Fragen der Bruchmechanik und Schäden an Schweißnähten. Eine besondere Stärke des Seminars ist, daß in zahlreichen Beispielen der direkte Bezug zur Praxis hergestellt wird.

    Das Fortbildungsseminar steht unter der gemeinsamen fachlichen Leitung von Prof. Dr. Günter Lange, Institut für Werkstoffe der Technischen Universität Braunschweig und Prof. Dr. Michael Pohl, Institut für Werkstoffe der Ruhr-Universität Bochum.

    Die Teilnehmerzahl ist mit Rücksicht auf den Lehrerfolg begrenzt.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei:

    Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.,

    Miriam Leonardy,
    Hamburger Allee 26,
    D-60486 Frankfurt,
    Tel: 069-7917 759,
    Fax: 069-7917 733,
    e-Mail: ml@dgm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).