idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2002 13:15

Innovation für die Mikromaterialbearbeitung auf der Hannover-Messe - Mikroschneiden mit Laserlicht

Dr. Ralf Jaeckel Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

    Auf der Hannover-Messe Industrie 15.04 - 20.04.2002 zeigen wir neueste Ergebnisse aus der Mikromaterialbearbeitung auf dem Gemeinschaftsstand "Laser Technology" in Halle 6 / Stand D 18.

    Besuchen Sie uns auf der Hannover-Messe Industrie 2002 auf dem Gemeinschaftsstand "Laser Technology" in Halle 6 Stand D18.

    In verschiedensten Zweigen der Mikrosystemtechnik, Medizintechnik, Biotechnologie und Mikroelektronik werden feinste Schnitte, Strukturierungen und Bohrungen in Materialien aus verschiedenen metallischen Werkstoffen, Keramikscheiben, Polymeren oder Silizium-Wafern benötigt, um Mikrostrukturen zu erzeugen. Anwendungsbeispiele sind das Bohren von Einspritzdüsen für Verbrennungsmotoren, das Schneiden von Stents für die medizinische Behandlung von arteriosklerotischen Krankheitsbildern, das Bohren von Düsenplatten für die Drucktechnik, das Vereinzeln von Wafern oder die Herstellung von Strahlteilern für Röntgenstrahlung. Stand der Technik beim Mikroschneiden ist der Einsatz diodengepumpter Nd:YAG-Laser mit Güteschaltung, die mit der Grundwellenlänge oder Frequenzverdopplung arbeiten. Obwohl dabei schon mit kurzen Laserimpulsen bei Pulsdauern bis zu 15 ns gearbeitet wird, um eine thermische Beeinflussung zu reduzieren, sind Aufschmelzerscheinungen und Schmelzablagerungen unvermeidlich.

    Eine weitere Verminderung dieser Effekte kann durch den Einsatz von Lasern im UV-Wellenlängenbereich erreicht werden. Das Ablationsplasma absorbiert kürzere Wellenlängen weniger stark. Die Folge davon ist die Reduzierung der Plasmatemperatur. Dadurch gelingt es, den thermischen Einfluss auf die Schnittfuge bzw. Bohrlochwand zu vermindern, was sich in einer erhöhten Bearbeitungsqualität niederschlägt. Darüber hinaus lassen sich Laserstrahlen der kürzeren UV-Wellenlängen wesentlich besser fokussieren, was zu geringeren Schnittfugenbreiten führt, die dann eine Herstellung filigranerer Strukturen ermöglichen.

    Für dieses Aufgabengebiet hat das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden eine Mikrostrukturierungsanlage zum Schneiden, Bohren und Strukturieren realisiert. Herzstück dieser Anlage sind zwei diodengepumpte Festkörperlaser mit Frequenzverdopplung und Frequenzverdreifachung. Bei diesen Geräten handelt es sich um stabile, wartungsarme Industrielaser des Unternehmens Lambda Physik AG vom Typ "GATOR" mit folgenden Strahlparametern:

    - Wellenlänge: 355 nm und 532 nm
    - Repetitionsrate: 10 kHz
    - Pulsdauer: 15 ns
    - Mittlere Leistung: 3 W (355nm) und 13,5 W (532 nm)
    - Strahlqualität: nahe TEM00

    Die Anlage ist mit einem UV-Scanner mit Planfeldoptik ausgerüstet, mit dem ein Arbeitsfeld von 100 x 100 mm2 zur Verfügung steht. Um höchste Strahlqualitäten realisieren zu können, wird der Laserstrahl nicht durch Zu- und Abschalten des Lasers, sondern mittels eines galvanisch angesteuerten Shutters geschalten, während der Laser im thermischen Gleichgewicht kontinuierlich arbeitet. Die geringe, kompakte Bauweise diodengepumpter Festkörperlaser erlauben Anlagenabmessungen, die den Aufbau eines Tischgerätes ermöglichen.

    Mit der beschriebenen Anlage wurden z.B. Laserschneidarbeiten an Siliziumwafern durchgeführt. Die hohe Strahlqualität ermöglicht Schnittfugenbreiten von 16 µm bei Wafer-Dicken von 220 µm. Der Schneidprozess kann als Sublimationsschneiden bezeichnet werden, da es bei Silizium kaum zum Austrieb von Schmelze kommt. Auftretende Ablagerungen von Siliziumoxid können leicht im Ultraschallbad entfernt werden. Die Abbildungen X und Y zeigen Strukturen, die aus Silizium ausgeschnitten wurden.

    Das Dresdner Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Lasertechnik und Oberflächentechnik. Ziel ist es, den Kunden des IWS Problemlösungen anbieten zu können und sie bei der industriellen Einführung zu unterstützen.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik Dresden
    01277 Dresden, Winterbergstr. 28

    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Ralf Jäckel
    Telefon: (0351) 25 83 444 oder (0172) 84 20 734
    Telefax: (0351) 25 83 300
    E-mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de
    Internet: http://www.iws.fraunhofer.de und http://www.iws.fraunhofer.de/presse/presse.html

    Attraktive Fotos stellen wir Ihnen auf Wunsch gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.iws.fraunhofer.de
    http://www.iws.fraunhofer.de/presse/presse.html


    Bilder

    Mittels diodengepumptem Festkörperlaser "GATOR UV" geschnittene Strukturen in Silizium-Wafern (polierte Frontseite) (Foto: Fraunhofer IWS Dresden)
    Mittels diodengepumptem Festkörperlaser "GATOR UV" geschnittene Strukturen in Silizium-Wafern (polie ...

    None

    Teil eines Silizium-Wafers mit lasergeschnittenen Strukturen (Foto: Fraunhofer IWS Dresden)
    Teil eines Silizium-Wafers mit lasergeschnittenen Strukturen (Foto: Fraunhofer IWS Dresden)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mittels diodengepumptem Festkörperlaser "GATOR UV" geschnittene Strukturen in Silizium-Wafern (polierte Frontseite) (Foto: Fraunhofer IWS Dresden)


    Zum Download

    x

    Teil eines Silizium-Wafers mit lasergeschnittenen Strukturen (Foto: Fraunhofer IWS Dresden)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).