idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2002 15:00

Glasklar wie Sinterkorund

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Der Wirkungsgrad von Halogenlampen könnte erhöht werden, wenn statt Quarzglas reiner Sinterkorund eingesetzt würde. Doch bisher ist dieser keramische Werkstoff milchig und streut das Licht. Neu sind transparente und sehr druckfeste Teile in nahezu jeder Form.

    Halogenlampen strahlen heller und brillianter als gewöhnliche Glühbirnen gleicher Leistung. Der Grund für die bessere Lichtausbeute: ein heißes Plasma. Der entscheidende Trick, Lebensdauer und Wirkungsgrad der Lampen weiter zu steigern, besteht darin, den Gasdruck in ihrem Inneren zu erhöhen. Doch hier wie bei der Temperatur setzt das umgebende Material des Kolbens Grenzen: Quarzgläser und die bisher verwendeten Keramiken erweichen, halten dem hohen Druck nicht stand und können schließlich platzen.

    Ein Material, das solchen extremen Bedingungen widerstehen kann, ist Aluminiumoxid, auch als Korund bekannt. Zwar schmilzt er wie seine farbigen Geschwister Saphir und Rubin erst oberhalb von 2 000 °C, doch kann Korundpulver nicht einfach - wie bei Gläsern üblich - geschmolzen und in Form geblasen oder gegossen werden. Denn die erstarrte Schmelze kristallisiert. Daraus resultieren ungünstige mechanische Eigenschaften. Daher wird bisher eine Verarbeitungstemperatur von etwa 200 °C unter dem Schmelzpunkt gewählt, bei der die Körnchen sintern - also lediglich oberflächlich verbacken. Dabei wachsen sie beträchtlich. Die Folge: Partikel und die Poren zwischen ihnen streuen das Licht. Dadurch erscheinen diese weit verbreiteten Hochleistungskeramiken meist trüb wie Milchglas.

    Wirklich transparente und dabei mehr als doppelt so feste Werkstoffe wie bisher sind das Ergebnis des EU-Projekts STARELIGHT. Wissenschaftler des maßgeblich daran beteiligten Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe IKTS in Dresden sind darüber hinaus in der Lage, ihre Korundkeramiken in nahezu jede Form zu bringen. Sie erzeugen hohle Körper für Lampen ebenso wie kratzfeste Platten für Scanner oder Fenster für optische Spezialgeräte. "Entscheidend für die Transparenz ist zunächst", betont Dr. Andreas Krell, "dass ein Rohstoff mit Korngrößen deutlich unter einem drittel Mikrometer eingesetzt wird. In der fertigen Keramik sind sie nicht wesentlich größer als einen halben Mikrometer. Daher wird das Licht kaum gestreut." Möglich wird dies bei einer Sintertemperatur, die rund 600 °C unter der bisherigen liegt. Damit nicht genug: Korngröße und Poren werden auch davon beeinflusst, mit welchem Verfahren die Keramik geformt und gesintert wird, wie Krell weiter ausführt: "Wir konnten die optimierten Prozesse so aufeinander abstimmen, dass die Keramik trotz der niedrigen Sintertemperatur am Ende nahezu porenfrei ist. Transparenz und die für neuartige Halogenlampen erforderliche hohe Festigkeit sind die Folge."
    Ansprechpartner:

    Dr. Andreas Krell
    Telefon 03 51 / 25 53-5 38, Fax 03 51 / 25 53-6 00, andreas.krell@ikts.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ikts.fhg.de/business/strukturkeramik/basiswerkstoffe/oxidkeramik/sint...
    http://www.fraunhofer.de/german/press/pi


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).