idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2011 10:32

Neues Projekt untersucht Magneten im Nanobereich. 1,5 Millionen Euro für Nachwuchswissenschaftler

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    In dem neuen Forschungsprojekt „Electric Control of Magnetization Dynamics (ECOMAGICS)“ untersucht Dr. Georg Woltersdorf vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Regensburg ab Januar 2012 die Eigenschaften von Nanomagneten. Ziel ist es, die Magnetisierungsdynamik in ultradünnen magnetischen Strukturen mit Hilfe von elektrischen Feldern zu steuern. Vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council – ERC) wird der herausragende Nachwuchswissenschaftler für den Zeitraum von fünf Jahren mit einem prestigesträchtigen „ERC Starting Grant“ in Höhe von 1,5 Millionen Euro gefördert. Die untersuchten magnetischen Nanostrukturen könnten künftig für neue Methoden der Datenspeicherung verwendet werden.

    Jeder kennt das Phänomen der Kraftwirkung zwischen zwei Permanentmagneten. Magnetische Eigenschaften existieren aber auch auf der atomaren und damit für das menschliche Auge unsichtbaren Ebene. Der Magnetismus auf diesen kleinen Längenskalen hat in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen – beispielsweise in der Datenverarbeitung und -speicherung. Mittlerweile begegnen uns magnetische Speicher in den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens. So werden digitale Informationen auf Computer-Festplatten in einer nur wenige Nanometer dicken magnetischen Schicht gespeichert.

    Da solche Magnetspeicher künftig immer schneller arbeiten müssen, steigen hier auch die Anforderungen an die Forschung. Woltersdorf wird deshalb im Rahmen seines Forschungsprojekts eine neue Methode zur Kontrolle der Magnetisierungsdynamik im Nanometerbereich untersuchen, die auf elektrischen Feldern basiert. Elektrische Felder haben in diesem Zusammenhang zwei wesentliche Vorteile: Sie lassen sich einerseits in Nanostrukturen relativ gut kontrollieren und versprechen andererseits die Entwicklung von kostengünstigen Bauelemente für die Spintronik; einem neuen Forschungsfeld im Bereich der Nanotechnologie, das – im Gegensatz zur Halbleiterelektronik – auch die magnetischen Eigenschaften von Elektronen für die Informationsverarbeitung nutzt.

    Weiterführende Informationen zu den „ERC Starting Grants“:
    ERC Starting Grants unterstützen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe und ermöglichen den Beginn ihrer unabhängigen Forschungstätigkeit in Europa. Die Grants werden im Wettbewerb an herausragende Forscherinnen und Forscher vergeben. Alleiniges Auswahlkriterium ist die wissenschaftliche Exzellenz der Antragsteller und der Projektvorschläge. ERC Starting Grants können für bis zu 5 Jahre beantragt werden und beinhalten ein maximales Projektbudget von bis zu 1,5 Millionen Euro (http://erc.europa.eu/index.cfm?fuseaction=page.display&topicID=65).

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Dr. Georg Woltersdorf
    Universität Regensburg
    Institut für Experimentelle und Angewandte Physik
    Tel.: 0941 943-4931
    Georg.Woltersdorf@physik.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).