idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2011 18:40

Tag der Offenen Türen

Dipl. Ing. agr. Ursula Ross-Stitt Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie

    Einladung zum
    Tag der Offenen Türen im Wissenschaftspark Potsdam-Golm
    10. September 2011, 10.00-16.00 Uhr
    Campus am Mühlenberg
    14476 Potsdam-Golm

    Bereits zum zehnten Mal findet der Tag der Offenen Türen im Wissenschaftspark Potsdam-Golm statt. Den Besuchern wird am Samstag, den 10. September 2011 ein faszinierender und kurzweiliger Einblick in die Forschung, Arbeit und Entwicklung am Standort geboten.
    Neben interessanten Vorträgen z.B. über Schwerkraftwellen, Biorhythmen von Pflanzen oder eine neue Chemie mit Pflanzen und zahlreichen Führungen zu unterschiedlichen Themen erhalten die Besucher die Möglichkeit, bei verschiedenen Experimenten und Aktionen den Wissenschaftler in sich zu entdecken oder ihre geschichtlichen Kenntnisse unter Beweis zu stellen.
    So kann mit einem Roboter um die Wette pipettiert oder der „Stoff“ aus dem die Pflanzen sind sichtbar gemacht werden. Während in der DNA-Küche dazu eingeladen wird pflanzliches Erbgut zu isolieren, besteht in der Molekularküche die Möglichkeit sich bestimmte Moleküleigenschaften beim Kochen zu Nutze zu machen. Wer die internationale Küche bevorzugt, kommt bei den Kulturen aus aller Welt auf den Geschmack.
    In Einsteins Labor werden die Besucher zu einer relativistischen Fahrradfahrt gebeten und mathematisch-physikalische Experimente erleichtern den Einstieg in die Relativitätstheorie. Wer lieber in den Mikrokosmos eintauchen oder mehr über die Geschichte Brandenburgs erfahren möchte, kann mikroskopieren, die Ausstellung zur Photomikrographie besuchen oder in historischen Akten und in Potsdamer Zeitungen der vergangenen 30 Jahre stöbern.
    Auf kleine Entdecker wartet, wie jedes Mal, der eigens konzipierte „Kinderforschungsbereich“ und ein Vortrag zum Thema „Wenn einer Pflanze die Luft ausgeht“. Außerdem kann im offenen Klassenzimmer mit Sprache die Welt entdeckt werden.
    Das Programm ist bunt gemischt und reicht von der Firmengründung zur Spitzenforschung und von den Naturwissenschaften über geschichtliche Themen bis hin zur musikalischen Begleitung durch Mitglieder der Kammerakademie Potsdam.

    Um 13.00 Uhr wird der Staatssekretär des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Herr Martin Gorholt erwartet.
    Geplanter Ablauf des Besuchs:
    - Begrüßung durch Prof. Mark Stitt
    (Geschäftsführender Direktor des MPI für Molekulare Pflanzenphysiologie) und
    PD Dr. Klaus Neitmann (Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs)
    - Grußwort des Staatssekretärs Martin Gorholt
    - Mitglieder der Kammerakademie Potsdam spielen die Ouvertüre zu Mozarts 'Schauspieldirektor'
    - Rundgang durch den Kinderforschungsbereich
    - Rundgang durch das Brandenburgische Landeshauptarchiv

    Wir laden die Vertreter der Presse ganz herzlich ein, diesen Besuch ab 13:00 Uhr zu begleiten.

    Am Tag der Offenen Türen beteiligen sich in diesem Jahr:
    - Die Max-Planck-Institute für Gravitationsphysik, für Kolloid- und Grenzflächenforschung und Molekulare Pflanzenphysiologie,
    - das Brandenburgische Landeshauptarchiv,
    - das Forschungsnetzwerk pearls,
    - das Innovationszentrum GO:IN (unter Beteiligung der Firmen GILUPI GmbH, Metabolomic Discoveries GmbH, DGL mbH und Potsdam Transfer)
    - die Standortmanagement Golm gGmbH


    Kontakt:
    Ursula Roß-Stitt
    Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie
    Wissenschaftspark Potsdam-Golm
    Am Mühlenberg 1
    14476 Potsdam-Golm
    Tel. +49(0)331 567 83 10
    Fax +49(0)331 567 89 83 10
    Email: ross-stitt@mpimp-golm.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.offene-tueren-golm.de


    Bilder

    Logo
    Logo
    Quelle: pigurdesign

    Einladung zum Forschen
    Einladung zum Forschen


    Anhang
    attachment icon Programmflyer

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Logo


    Zum Download

    x

    Einladung zum Forschen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).