idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2002 09:31

DFG bewilligt den Antrag Brüstle

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in seiner heutigen Sitzung den Antrag des Bonner Neurowissenschaftlers Professor Oliver Brüstle auf Förderung seines Antrages "Gewinnung und Transplantation neuraler Vorläuferzellen aus humanen embryonalen Stammzellen" bewilligt. Die Bewilligung wird an die Erfüllung der gesetzlichen Bedingungen geknüpft, die in dem Beschluss des Deutschen Bundestages vom 30.01.2002 festgehalten sind. Bis zur Vorlage der erforderlichen Genehmigung bleiben daher die Fördermittel gesperrt.

    Wörtlich verabschiedete der Hauptausschuss folgenden Beschluss:

    "Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stimmt auf der Basis der wissenschaftlichen Gutachten und des Votums ihres Ethik-Beirats der finanziellen Förderung des Forschungsprojekts unter der Voraussetzung zu, dass der Antragsteller, bevor er den Import embryonaler Stammzellen des Menschen beginnen kann, die in dem Beschluss des Deutschen Bundestages vom 30.01.2002 genannten Voraussetzungen erfüllt haben muss. Bis zur Vorlage der erforderlichen Genehmigung bleiben daher die Fördermittel gesperrt."

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hatte bereits in ihrer Stellungnahme vom 3. Mai 2001 vorgeschlagen, den Import embryonaler Stammzellen von einer staatlichen Genehmigung abhängig zu machen. Über diese Genehmigung soll sichergestellt werden, dass lediglich embryonale Stammzellen aus überzähligen Embryonen importiert werden, das heißt Embryonen, die zur künstlichen Befruchtung erzeugt wurden, zu diesem Zweck aber endgültig nicht mehr eingesetzt werden können. Außerdem forderte die DFG in ihrer Stellungnahme vom Mai 2001, dass nur hochrangige wissenschaftliche Ziele mit der Forschung an embryonalen Stammzellen verfolgt werden.

    Nachdem die Entscheidung über den Antrag des Bonner Wissenschaftlers Oliver Brüstle auf Wunsch der Politik und mit Rücksicht auf die öffentliche Debatte insgesamt drei Mal verschoben wurde, begrüßt die DFG nunmehr die in dem Beschluss des Deutschen Bundestages erkennbare Abwägung zwischen den Belangen der Freiheit der Forschung und den ethischen Bedenken gegenüber einer Forschung mit embryonalen Stammzellen des Menschen. Sie geht davon aus, dass das nunmehr erforderliche Gesetz zur Regelung des Imports möglichst noch in der laufenden Legislaturperiode in Kraft tritt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).