idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2002 10:35

Ultraschall in der Umwelttechnik

Ingrid Holst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Ultraschall ist eine neue, vielversprechende Technik im Umweltschutz mit einem weiten Anwendungspektrum. Ultraschall ist beispielsweise geeignet zur Entfernung von refraktären Schadstoffen, zur Entkeimung von Wasser und Abwasser, zur Intensivierung der Klärschlammbehandlung oder zur Brunnenregenerierung. Abgesehen von der wissenschaftlichen Begleitung besteht ein großer Informationsbedarf bezüglich des technischen und ökonomischen Potenzials dieser neuen Technik.

    In der Zeit vom 21.-22. März 2002 findet an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) eine wissenschaftliche Tagung zu "Ultraschall in der Umwelttechnik" statt. Es ist die zweite Tagung (nach1999) im deutschsprachigen Raum, zu der rund 200 Teilnehmer aus mehreren europäischen Ländern erwartet werden. Hier sollen sowohl die neuesten Forschungsergebnisse als auch neue praktische Anweldungsfelder vorgestellt und diskutiert werden. Firmen und Hersteller stellen ihre Produkte und Dienstleistungen auf einer eigenen Präsentation aus. Eine Ultraschall-Pilotanlage der TUHH wird für Demonstrationen in einem Container zu besichtigen sein.

    Die Veranstaltung ist mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall ATV-DVWK und der Deutschen Gesellschaft für Chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e.V. DECHEMA abgestimmt.
    Die Tagung wird am 21. März 2002 durch Professor Hermann Hans Hahn Ph.D., Präsident der ATV-DVWK und Professor Dr.- Ing. Christian Nedeß, Präsident der TUHH, eröffnet.

    Die Tagung wendet sich an Vertreter von Kommunen, Verbänden und der Industrie, an Planer und Betreiber von Anlagen der Wasserver- und -entsorgung, an Hersteller von Ultraschallreaktoren, an Ingenieure und Naturwissenschaftler in Forschung und Entwicklung.

    An der TUHH werden zum Thema sowohl Vorlesungen angeboten als auch Studien-, Projekt- und Diplomarbeiten im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.

    Informationen:
    Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis, Tel. 040/42878-3107, neis@tuhh.de
    http://www.tuhh/aww/us2002

    Pressestelle der TUHH: Ingrid Holst, Tel. 040/42878-3458, pressestelle@tuhh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tuhh/aww/us2002


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).