idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2002 11:29

"Der Europäische Kulturkanal ARTE - Ein Beitrag zur europäischen Identität?"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Ringvorlesung an der Universität Erfurt mit dem Präsidenten von ARTE

    Seit zehn Jahren sendet der europäische Kultur-Kanal ARTE eine einzigartige Mischung aus Spielfilmen, Dokumentationen und vertiefenden Themenabenden. Dazu kommen immer häufiger aktuell aufbereitete Hintergrundinformationen zu internationalen und vor allen Dingen europäischen Ereignissen. Gespeist wird das Programm von drei Partnern, auf der französischen Seite ARTE France mit Sitz in Paris, auf der deutschen Seite ARTE Deutschland (getragen von ARD und ZDF) mit Sitz in Baden-Baden, gemeinsam geführt unter der Leitung von ARTE G.E.I.E. in Straßburg. Aus einer politisch gewollten Konstruktion hat sich ein lebendiger zweisprachiger Kulturkanal mit vielen internationalen Verbindungen entwickelt. Die Zuschauer haben eine hohe Meinung vom ARTE-Programm - es ist ihr gutes Gewissen gegen Nachmittagstalk und Kaufkanäle.
    Wie kann ARTE im Zeitalter des Euro zukünftig noch intensiver zur europäischen Identität beitragen?

    Diese Frage beantwortet Prof. Jobst Plog, ARTE-Präsident und NDR-Intendant, in seinem Vortrag "Der europäische Kultur-Kanal Arte - ein Beitrag zur europäischen Identität?" am 5.Februar 2002 zur Ringvorlesung "Europa" der Universität Erfurt im Rathausfestsaal (Beginn 18.00 Uhr).
    Jobst Plog (60), der sein Jurastudium in Hannover, Göttingen und Paris absolviert hat, leitet den Fernsehsender ARTE in vierten Amtsjahr. Hauptamtlich wirkt Plog seit zehn Jahren als Intendant des Norddeutschen Rundfunks in Hamburg, wo er 1977 als Justiziar begann. Von 1993 - 1994 war er ARD-Vorsitzender.
    Plog setzt sich für die Ganztagsausstrahlung von ARTE ein.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).