idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2002 11:36

PISA und die Folgen für die Grundschule: die Erfahrungen der Bielefelder Laborschule

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Einladung zur Pressekonferenz am 6. Februar

    Die erschreckenden Ergebnisse der PISA-Studie insbesondere im Bereich der Lesekompetenz haben zu intensiven Überlegungen geführt, die sich vor allem auf eine verstärkte Förderung der Kinder im Vor- und Grundschulbereich beziehen. Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat soeben angekündigt, die Grundschulen in NRW flächendeckend zu Ganztagsschulen auszubauen und das Einschulungsalter vorzuverlagern. Diese Vorschläge sind umstritten. Insbesondere wird befürchtet, dass die Kinder durch eine solche Ausweitung und Vorverlagerung von Schule massiv überfordert werden könnten.

    Die Bielefelder Laborschule (1974 von Hartmut von Hentig gegründet) hat dazu umfangreich Erfahrungen anzubieten: Seit mehr als 25 Jahren werden dort Kinder nicht mit 6, sondern mit 5 Jahren eingeschult und in altersgemischten Gruppen (5-, 6- und 7jährige) unterrichtet; bietet die Laborschule eine ganztägige Betreuung dieser Kinder an; arbeiten dort Grundschullehrerinnen und Erzieherinnen eng zusammen.
    Die langjährigen Erfahrungen der Laborschule zeigen, dass bei einem kindorientierten Konzept von Grundschule mit der frühen Lern- und Entwicklunsgförderung große Chancen verbunden sind. Über diese langjährigen Erfahrungen - und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die gegenwärtige Diskussion über "PISA und die Folgen" - möchte Sie die Wissenschaftliche Einrichtung Laborschule in einer Pressekonferenz informieren.

    Als Gesprächspartner bei der Pressekonferenz stehen zur Verfügung:

    - Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann, Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld, Mitglied des deutschen PISA-Konsortiums und Wissenschaftlicher Leiter der Bielefelder Laborschule

    - Dr. Susanne Thurn, Leiterin der Laborschule

    - Heide Bambach, Leiterin der Primarstufe in der Laborschule

    - eine Vertreterin der Elternschaft.

    Die Pressekonferenz findet statt am Mittwoch, den 6. Februar, von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr in der Bibliothek der Laborschule, Universitätsstr. 21, 33615 Bielefeld, (direkt neben der Universität).

    Rückfragen bitte an Irene Demmer-Dieckmann, Tel. 0521/106-4549, E-Mail: irene.demmer-dieckmann@uni-bielefeld.de, Sekretariat: Regina Mahnke, Tel. 0521/106-2881.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).