idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2011 13:59

Vom Aussterben bedroht, zur Evolution gezwungen: RUB-Publikation über den Wandel der Religiosität

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Von „Ambivalenzen und Dissonanzen“ im religiösen Leben in Deutschland spricht Herausgeber Prof. Dr. Wilhelm Damberg in der kürzlich erschienenen RUB-Publikation „Soziale Strukturen und Semantiken des Religiösen im Wandel – Transformationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949 – 1989“. Die 13 Autoren des Sammelbandes analysieren, was sich in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hinter der scheinbaren Widersprüchlichkeit verbirgt, dass einerseits die kirchlich organisierte Religiosität abnimmt und andererseits die Aufmerksamkeit für das Phänomen Religion steigt.

    Vom Aussterben bedroht, zur Evolution gezwungen
    Neue RUB-Publikation über den Wandel der Religiosität
    Glaube in Deutschland zwischen 1949 und 1989

    Von „Ambivalenzen und Dissonanzen“ im religiösen Leben in Deutschland spricht Herausgeber Prof. Dr. Wilhelm Damberg in der kürzlich erschienenen RUB-Publikation „Soziale Strukturen und Semantiken des Religiösen im Wandel – Transformationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949 – 1989“. Die 13 Autoren des Sammelbandes analysieren, was sich in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hinter der scheinbaren Widersprüchlichkeit verbirgt, dass einerseits die kirchlich organisierte Religiosität abnimmt und andererseits die Aufmerksamkeit für das Phänomen Religion steigt.

    Fächerübergreifendes Forschungsprojekt

    Das Buch entstand in einer interdisziplinären, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2005 geförderten Forschergruppe der Ruhr-Universität Bochum mit dem Namen „Transformation der Religion in der Moderne. Religion und Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“. Die aktuelle Publikation ist eine Zwischenbilanz der laufenden Projekte. Den Begriff der Transformation verwenden die Autoren, um damit eine „äußerst weit reichende, vermutlich irreversible, organisatorische und mentale Veränderung des Religiösen“ zu beschreiben. Diese gravierende Veränderung hat auf mehreren Ebenen und in verschiedenen Gesellschaftsbereichen stattgefunden. Die Einzelstudien weisen darauf hin, „wie stark diese religiösen Veränderungen mit den sich zeitgleich vollziehenden wirtschaftlichen, politischen oder kulturellen Wandlungsprozessen zusammenhingen.“ Exemplarisch stellen die Autoren das an dem Wandel der religiösen Sozialisation, der kirchlichen Dienstleistungssysteme und der medialen Strukturen dar, indem sie sich unter anderem mit der Veränderung des Pfarrerbildes, alternativen Religionen, christlichen „Dritte-Welt“-Gruppen und der „Eventisierung“ kirchlicher Formate beschäftigen.

    Neuorientierung der Kirchen

    Die Beiträge zeigen, dass es nicht mehr die eine Religionsgeschichte der Bundesrepublik gibt, die sich an den beiden Großkirchen orientiert, sondern dass die Geschichte vielfältige Formen annimmt. Die Entwicklung dazu setzte bereits vor einem halben Jahrhundert, um 1956-58, ein und die Neuorientierung ist auch heute noch nicht abgeschlossen. Sie verbindet sich mit Diskursen über die Zukunft von Religion, die sich in mehreren Spannungsfeldern vollziehen. So identifizieren die Autoren das Spannungsfeld zwischen Kirche und Gesellschaft, zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit von Religion oder zwischen der Selbstbeschreibung der Religion und ihrer Fremdbeschreibung z.B. durch die Medien. Alle bedeutenden Kirchen Europas befinden sich in einer solchen grundlegenden Neuorientierung.

    Titelaufnahme

    Soziale Strukturen und Semantiken des Religiösen im Wandel – Transformationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949 – 1989, hrsg. von Wilhelm Damberg in Zusammenarbeit mit Frank Bösch, Lucian Hölscher, Traugott Jähnichen, Volkhard Krech und Klaus Tenfelde. Klartext Verlag Essen, 2011, 24,95 Euro. ISBN: 978-3-8375-0535-1

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Wilhelm Damberg, Lehrstuhl Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Katholisch-Theologische Fakultät der RUB, Tel. 0234/32-23109, wilhelm.damberg@rub.de

    Redaktion: Tabea Steinhauer


    Weitere Informationen:

    http://www.fg-religion.de - DFG-Forschergruppe "Transformation der Religion in der Moderne"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).