idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2011 13:47

Auszubildenden-Preis der Leibniz-Gemeinschaft geht nach Schleswig-Holstein

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Geschäftsstelle, Büro Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

    Katja Vertein lernte Biolaborantin am Forschungszentrum Borstel und wurde jetzt für herausragende fachliche Leistungen und ehrenamtliches Engagement während der Ausbildung ausgezeichnet.

    Die Leibniz-Gemeinschaft hat Katja Vertein aus Nütschau bei Bad Oldesloe den Leibniz-Auszubildenden-Preis 2011 verliehen. Mit dem jährlich vergebenen Preis ehrt die Wissenschaftsgemeinschaft herausragende Leistungen während der Ausbildung an einem Leibniz-Institut und in den Abschlussprüfungen. Die Verleihung erfolgte am heutigen 14. September im Rahmen des Leibniz-Ausbildungstages in Berlin.

    Katja Vertein begann nach Ihrem Realschulabschluss eine Ausbildung zur Biologielaborantin am Forschungszentrum Borstel Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften. Diese schloss die heute 21-jährige 2011 als Landesbeste Biologielaborantin in Schleswig-Holstein ab. Darüber hinaus arbeitete sie während ihrer Ausbildung für einen Monat im Rahmen eines über das Leonardo-Programm der EU geförderten Austauschs im Laboratorio di Microbiologia e Virologia der Universitaria Carregi in Florenz. Für den Leibniz-Auszubildenden-Preis empfahl sich Katja Vertein nicht nur durch ihre ausgezeichneten fachlichen Leistungen, sondern auch durch ihr ehrenamtliches Engagement und ihren Einsatz für andere Auszubildende. Nach ihrer Ausbildung arbeitet Katja Vertein jetzt bei der Firma Euroimmun AG in Lübeck, einem Hersteller von Reagenzien für die medizinische Labordiagnostik.

    Die Leibniz-Gemeinschaft berücksichtigt für den Auszubildenden-Preis neben sehr guten Noten auch die Integration in den Betrieben und soziales Engagement. Der Preis unterstreicht den hohen Stellenwert, den auch die nichtwissenschaftliche Ausbildung in der interdisziplinären Wissenschaftsgemeinschaft genießt. Das zeigen ebenso die regelmäßig veranstalteten Leibniz-Ausbildungstage, die dem Austausch und der Fortbildung der Ausbildungsverantwortlichen der Leibniz-Institute dienen.

    Pressekontakt und weitere Informationen
    Leibniz-Gemeinschaft:
    Josef Zens
    Tel. +49 (0) 30 / 20 60 49-42
    zens@leibniz-gemeinschaft.de

    Christoph Herbort-von Loeper
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 48
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    Forschungszentrum Borstel Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften
    Dr. Bettina Brand
    Tel: 04537 / 188-4390
    Fax: 04537 / 188-4030
    bbrand@fz-borstel.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 87 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, und Sozialwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen strategisch und themenorientiert. Dabei bedienen sie sich verschiedener Forschungstypen wie Grundlagenforschung, anwendungsorientierter Forschung, wissenschaftlicher Infrastrukturen und forschungsbasierter Dienstleistungen. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Sie pflegt intensive Kooperationen mit den Hochschulen, u.a. über gemeinsame Wissenschaftscampi, und mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Ihre Einrichtungen unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und externalisierten Begutachtungsverfahren. Jedes Leibniz-Institut hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung. Daher fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen etwa 16.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon sind ca. 7.800 Wissenschaftler, davon wiederum 3.300 Nachwuchswissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,4 Mrd. Euro, die Drittmittel betragen etwa 330 Mio. Euro pro Jahr.


    Weitere Informationen:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de
    http://www.fz-borstel.de


    Bilder

    Die Biologielaboratin Katja Vertein ist Trägerin des Leibniz-Auszubildenden-Preises 2011.
    Die Biologielaboratin Katja Vertein ist Trägerin des Leibniz-Auszubildenden-Preises 2011.
    Foto: Leibniz-Gemeinschaft/Christoph Herbort-von Loeper
    None

    Verleihung des Leibniz-Auszubildenden-Preises 2011 an Katja Vertein durch die Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft, Christiane Neumann (li.) und Dr. Falk Fabich, administrativer Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft. Rechts: Verteins Ausbilderin Dr. Susanne Zähringer.
    Verleihung des Leibniz-Auszubildenden-Preises 2011 an Katja Vertein durch die Generalsekretärin der ...
    Foto: Leibniz-Gemeinschaft/Christoph Herbort-von Loeper
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Die Biologielaboratin Katja Vertein ist Trägerin des Leibniz-Auszubildenden-Preises 2011.


    Zum Download

    x

    Verleihung des Leibniz-Auszubildenden-Preises 2011 an Katja Vertein durch die Generalsekretärin der Leibniz-Gemeinschaft, Christiane Neumann (li.) und Dr. Falk Fabich, administrativer Vizepräsident der Leibniz-Gemeinschaft. Rechts: Verteins Ausbilderin Dr. Susanne Zähringer.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).