idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2002 10:36

Juckende Plage - Genetik der Neurodermitis

Dipl.-Biol./Journalist Manfred Braun Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Suche nach Genschaltern für die Infektionsabwehr mit DNA-Chips

    Die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) und die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einem Gemeinschaftsprojekt Immunzellen von Neurodermitis-Patienten. Diese Patienten leiden an Hautentzündungen und ihre Haut ist anfälliger für Infektionen durch Viren, Pilze oder Bakterien. Innerhalb eines Jahres sollen rund 40.000 Gene auf ihre Rolle in der Infektionsabwehr getestet werden. Ärzte an der MHH wählen Patienten aus und isolieren aus deren Blut bestimmte Zellen des Immunsystems, die regulatorischen T-Zellen. An der GBF wird dann mittels moderner DNA-Chip-Technologie erforscht, welche Gene in diesen Zellen an- oder ausgeschaltet sind.

    Kleiner Chip, viele Gene

    Bei Neurodermitis-Patienten ist die Immunbalance gestört. Vor allem den regulatorischen T-Zellen wird eine Funktion in diesem "Balanceakt" zugeschrieben. Die Wissenschaftler wollen nun die Gene in diesen Zellen identifizieren, die für das Ungleichgewicht verantwortlich sind. An den Reaktionen des Immunsystems ist eine Vielzahl von Genen beteiligt. Mit der DNA-Chip-Technologie lassen sich rasch mehrere tausend Gene gleichzeitig überprüfen. Aktivierte Gene werden in Eiweiße übersetzt, die eine Funktion im Immunsystem ausüben können. Manchmal werden Gene auch fälschlicherweise aktiviert. Fände man solche Gene bei den Patienten, kann man Medikamente entwickeln, die die entsprechenden Eiweiße an ihrer Arbeit hindern.

    Kleine Testreihe, Erkenntnisgewinn für viele Patienten

    In den Tests werden jeweils zehn gesunde Probanden mit zehn an Neurodermitis erkrankten Probanden verglichen. Trotz der wenigen Testpersonen versprechen sich die Wissenschaftler einen großen Erkenntnisgewinn. In Deutschland leiden über 14 Millio-nen Menschen an Atopischer Dermatitis, so der medizinische Fachbegriff für Neurodermitis. Das sind sieben Prozent der Gesamtbevölkerung. Die Ursachen dieser häufigsten Hauterkrankung liegen weitgehend im Dunkeln. Verbreitet ist die Hypothese, dass die Erkrankung durch vererbte Defekte in mehreren Genen in Kombination mit Umwelteinflüssen ausgelöst wird. Letztere spielen besonders in der "Erziehungsphase" des kindlichen Immunsystems eine Rolle. Die Erkenntnisse über die regulatorischen T-Zellen tra-gen auch zum Verständnis von Transplantationstoleranz und Tumorimmunität bei.

    Hinweis für die Medien

    Am Projekt beteiligt sind die Mediziner PD Dr. Stefan Beissert, Heissenberg-Stipendiat an der GBF und Oberarzt für Dermatologie in Münster, PD Dr. Jan Buer (GBF), Leiter der Arbeitsgruppe Mukosale Immunität, Prof. Dr. Thomas Werfel, Leitender Oberarzt der Hautklinik Linden (MHH), und Dr. Michael Probst-Kepper, Leiter der Nachwuchsgruppe Xeno- und Allotransplantation der MHH. Weitere Informationen über das Krankheitsbild Neurodermitis finden Sie unter http://www.neurodermitis.net/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).