Wie viele gute Beispiele für neue Lehrkonzepte in den Ingenieurwissenschaften es gibt, zeigt ein vor kurzem erschienener Sammelband der Initiative „TeachING-LearnING.EU“. Die Beiträge des Bandes „Praxiseinblicke - Forschendes Lernen in den Ingenieurwissenschaften“ verdeutlichen anhand von neun Projekten, dass das so genannte forschende Lernen alle Fähigkeiten beinhaltet, die zur Verbesserung der Lehre in den Ingenieurwissenschaften gesucht werden – von der Mitarbeit in einem Projektbüro bis hin zur Produktentwicklung. TeachING-LearnING.EU ist das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften an den Universitäten Aachen, Bochum und Dortmund.
Von der Projektarbeit bis zur Produktentwicklung
„TeachING-LearnING.EU“ veröffentlicht Sammelband
Praxiseinblicke: bessere Lehre in den Ingenieurwissenschaften
Wie viele gute Beispiele für neue Lehrkonzepte in den Ingenieurwissenschaften es gibt, zeigt ein vor kurzem erschienener Sammelband der Initiative „TeachING-LearnING.EU“. Die Beiträge des Bandes „Praxiseinblicke - Forschendes Lernen in den Ingenieurwissenschaften“ verdeutlichen anhand von neun Projekten, dass das so genannte forschende Lernen alle Fähigkeiten beinhaltet, die zur Verbesserung der Lehre in den Ingenieurwissenschaften gesucht werden – von der Mitarbeit in einem Projektbüro bis hin zur Produktentwicklung. TeachING-LearnING.EU ist das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften an den Universitäten Aachen, Bochum und Dortmund.
Druckversion und Download
Wer sich einen Einblick verschaffen möchte, kann den Sammelband auf der TeachING-LearnING.EU Homepage unter http://www.teaching-learning.eu unter Publikationen als pdf-Fassung herunterladen oder auf Anfrage an die Projektkoordinatoren in Papierform erhalten.
Eigenständiges Arbeiten
Studierende erhalten in den dargestellten Beispielen auf vielfältigen Wegen die Gelegenheit, wissenschaftliche Praxis einzuüben und ihre Persönlichkeit in Teamarbeit weiterzuentwickeln - beispielsweise als Akteure eines eigens entwickelten Computerspiels, in der Projektarbeit bei der Entwicklung eines neuen Nahrungsmittelprodukts samt Businessplan oder bei der Planung eines Arbeitssystems in Gruppenarbeit im Labor.
Exemplarische Einblicke - Produktentwicklung und Roboterchoreografien
In einem Projekt entwickeln Maschinenbaustudenten eigene Lebensmittel- oder Pharmazieprodukte und erarbeiten in acht Gruppen einen vollständigen Businessplan. Die Gruppen beschäftigen sich u.a. mit Marktforschung, Unternehmensgründung, Marketing, Produktdesign und -entwicklung, Rechtsfragen oder Finanzen.
Andere machen aus ihrem Projektbeitrag einen Wettbewerb. In einem dreitägigen Kompaktworkshop bringen z.B. rund 300 Erstsemester Robotern das Treppensteigen, Purzelbaumschlagen, Krabbeln und Tanzen bei. Die 30 cm großen Maschinenmänner sollen in einem Pflichtteil eine Treppe erklimmen und in einer Kür eine von den Studenten erdachte Choreografie vorführen.
Tipps für ein besseres Lehren und Lernen
Auf diese und vielfältige andere Weise erfahren Studierende, wie Praxis in der Lehre aus einem normalen Seminar ein Erlebnis macht. Das auch anderen Lehrenden zu vermitteln, ist das Ziel von TeachING-LearnING.EU. In der Publikation geben die Projektbegleiter Tipps, was bei der Planung und Umsetzung praxisbezogener Veranstaltungen beachtet werden sollte, mit welcher Art von Leistungsnachweisen sie sich abschließen lassen und welche Kompetenzen diese Veranstaltungsformen fördern.
Über die Initiative
Anfang 2010 konnte sich das Konzept von TeachING-LearnING.EU als Gemeinschaftsvorhaben der Ruhr-Universität Bochum, der RWTH Aachen University und der TU Dortmund gegen 180 Bewerber im Wettbewerb „Bologna – Zukunft der Lehre“ durchsetzen. Noch bis 2013 wird die Initiative als eines von drei Zentren von der VolkswagenStiftung und der Stiftung Mercator gefördert.
Weitere Informationen
Kristina Müller, Interne Fortbildung und Beratung (IFB) der RUB, 0234/32-22141, mueller@teaching-learning.eu
Redaktion: Tabea Steinhauer / Jens Wylkop
http://www.teaching-learning.eu/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Pädagogik / Bildung
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).