Am 17. September 2011 feierte die Jacobs University ihr 10-jähriges Bestehen gemeinsam mit rund 1500 Gästen, unter ihnen 250 Jacobs-Alumni aus aller Welt sowie zahlreiche Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Bremens internationale Privathochschule hat allen Grund zu feiern, da sie auf eine äußerst erfolgreiche Gründungs-Dekade zurückblicken kann: Mit 1300 Studierenden aus 110 Nationen hat sie ihre Studentenschaft verzehnfacht, ihr Studienangebot mit über 40 Studienprogrammen verdreifacht und sich als international erfolgreiche Forschungsinstitution etabliert. Ein besonderes Glanzlicht des Jubiläums war die „Geburtstagsspende“ der bremischen Wirtschaft in Höhe von 1 Mio. Euro.
*WICHTIGE HINWEISE für REDAKTIONEN:*
*Unter http://www.jacobs-university.de/10 sind aktuelle Fotos der Jubiläumsfeier am Samstag, den 17. September 2011, ab 16.00 Uhr als Download verfügbar.
Dort finden Sie auch viele weitere Jubiläumsinformationen.
*ACHTUNG TV-Redaktionen: Auf Anfrage kann Filmmaterial als Electronic Press Kit zur Verfügung gestellt werden.
*Aktuelle „Zahlen & Fakten, September 2011“ zur Jacobs University finden Sie als PDF im Anhang.
„Als unsere Universität vor zehn Jahren – damals noch unter dem Namen International University Bremen – aus der Taufe gehoben wurde, war sie das ambitionierteste Experiment der Hochschulbildung in Deutschland, dessen Gelingen durchaus mit Skepsis betrachtet wurde. In nur einem Jahrzehnt hat die Jacobs University bewiesen, dass die Vision ihrer Gründungsväter mehr als ein Experiment ist“, sagte Joachim Treusch, Präsident der Jacobs University anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten.
„Das Modell einer privaten Spitzenuniversität, die jungen Menschen aus aller Welt die Chance einer erstklassigen Ausbildung auf einem einmaligen multikulturellen Campus bietet, ist zur Erfolgsgeschichte geworden. Dies verdankt die Jacobs University der visionären Kraft ihrer Gründer ebenso, wie dem politischen Mut ihrer Heimatstadt Bremen und dem außerordentlichen Engagement all derer – Förderer, Professoren, Mitarbeiter –, die die Vision in den letzten 10 Jahren mit Leben erfüllt haben. Mit die wichtigste ‚Zutat‘ unseres Erfolgsrezeptes sind jedoch unsere begabten und engagierten Studenten, die uns mit ihrer Kreativität und Leistungsfähigkeit immer wieder in Erstaunen versetzen“, so Treusch weiter. „Unsere Aufgabe ist es nun, dafür zu sorgen, dass die Jacobs University sowohl in der Forschung als auch in der Lehre ihre heute schon beachtliche Position im internationalen Wettbewerb weiter ausbaut und dauerhaft sichert“, so der Präsident der Jacobs University.
* Vor 10 Jahren, im September 2001, begrüßte die Jacobs University offiziell ihre ersten 133 Studenten aus 43 Nationen auf dem Campus. Damit ging in Bremen eine Universität an den Start, für die es bis dahin europaweit kein Vorbild gab: eine internationale englischsprachige Privathochschule anglo-amerikanischer Prägung, die ihre Studierenden – nur rund ein Viertel davon Deutsche – weltweit streng nach Begabung auswählt, die sich auch in der Forschung der Exzellenz verschrieben hat, und die ein breites Spektrum der Natur-, Geistes-, Sozial- und Ingenieurwissenschaften zu einem modernen transdisziplinären Ansatz vereint.
Das ehrgeizige Projekt „International University Bremen“ wurde wesentlich vom politischen Willen der Bremer Regierung mitgetragen, die die Gründung mit 110 Millionen Euro als Anschubfinanzierung unterstützte und weitere Infrastrukturprojekte auf dem Campus förderte. Fünf Jahre später wurde die Schweizer Jacobs Foundation mit ihrer 200-Millionen-Euro-Investition zum wichtigsten Förderer der Privathochschule, was die Universität mit der Änderung ihres Namens würdigte.
* Heute kann die Jacobs University auf eine äußerst erfolgreiche Gründungs-Dekade zurückblicken: Mit rund 1300 Studierenden aus 110 Nationen hat sie ihre Studentenschaft verzehnfacht, ihr Studienangebot mit über 40 Undergraduate- und Graduate-Programmen verdreifacht und sich als international erfolgreiche Forschungsinstitution etabliert, die mehr als 50% aller DFG-Drittmittel akquiriert, die von den über 100 deutschen Privathochschulen eingeworben werden.
Die Studienprogramme der Jacobs University erreichen regelmäßig Spitzenwertungen im renommierten CHE-Ranking, was nicht zuletzt auf die hervorragende Ausstattung und exzellente Betreuung – auf einen Professor kommen nur 10 Studierende – zurückzuführen ist. Spiegel der ausgezeichneten Studienbedingungen ist auch die Absolventenquote: Zwischen 90 und 95% aller Kandidaten schaffen jedes Jahr ihren Studienabschluss; neun von zehn Absolventen haben innerhalb von drei Monaten den Einstieg ins Berufsleben oder eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn gefunden. Mittlerweile tragen rund 2.200 Jacobs-Alumni ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus Bremen in die ganze Welt. Ihre Erfolge und ihre einzigartige multikulturelle Campus-Gemeinschaft machen die Jacobs University national wie international zum hochattraktiven Talentmagnet: So lag zum Semesterstart 2011/12 die Abitur-Note der deutschen Jacobs-Studienanfänger im Schnitt bei 1,4; drei Viertel der ausländischen Neulinge auf dem Jacobs Campus sind sogenannte „Straight A-s“, was einem deutschen „Sehr gut“ entspricht.
Statistische Größen, die den positiven „Jacobs University-Effekt“ unmittelbar für den Hochschulstandort Bremen belegen, sind die Erstabsolventenquote, die den realen Output der Hochschulen in Form von Absolventinnen und Absolventen misst, und der Anteil internationaler Absolventen. In beiden Bereichen mauserte sich das Bundesland Bremen seit Eröffnung der Jacobs University deutschlandweit zum Spitzenreiter: Die Erstabsolventenquote verdoppelte sich auf 47 %; der Anteil internationaler Absolventen liegt mit 16 % doppelt so hoch wie der Bundesdurchschnitt. Speziell letztere Größe belegt das Potenzial der Jacobs University als „Brain-Gain-Faktor“ für die Hansestadt und die Region.
* In Anerkennung ihres Beitrages zur positiven Bremer Standortentwicklung überreichte Otto Lamotte, Präses der Handelskammer Bremen, der Jacobs University im Namen der bremischen Wirtschaft ein besonderes „Geburtstagsgeschenk“ zum 10-jährigen Jubiläum: Eine Spende in Höhe von 1 Million Euro. „Hier in Bremen und in der Nordwestregion ist die Jacobs University Ausdruck der Kraft und Stärke, die wir als Bürgergesellschaft entwickeln können. Was wir vor einem Jahrzehnt an Hoffnungen an die neue Universität geknüpft haben, ist eingetroffen: Wir wissen, dass sich die Jacobs University mit unserem Wirtschaftsstandort hervorragend ergänzt. Und wir glauben fest daran, dass dieses Exzellenzmodell auch in vielen weiteren Dekaden Zukunft haben wird“, so Lamotte im Rahmen eines festlichen Dinners im Bremer Rathaus am Vorabend der Jubiläumsfeier.
* Zum zentralen Jubiläumsfestakt am 17. September kamen rund 1.500 Gäste auf den Jacobs Campus, unter ihnen zahlreiche Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie fast 250 Jacobs-Alumni, die aus aller Welt angereist waren. Moderiert von Ranga Yogeshwar und Jacobs Alumna Judith Ahues, würdigte der Festakt zum einen die Leistungen der Gründung und die Aufbaujahre der Jacobs University. Entscheidende Gründungspersönlichkeiten, wie Fritz Schaumann, der erste Präsident der Universität, Bernd Hockemeyer, Mitglied des ersten Aufsichtsrates, und Malcom Gillis, früherer Präsident der amerikanischen Rice University, die zu den Gründungsinstitutionen der damaligen International University Bremen gehörte, gaben Einblicke in die Pionierzeit der Universität ebenso wie Professoren, Mitarbeiter und Studierende der Aufbauphase.
Gemeinsam mit den Podiumsgästen Christian Jacobs, dem Vorsitzenden der Jacobs Foundation, der DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek, der Bremer Bürgermeisterin und Finanzsenatorin Karoline Linnert, Auma Obama, Projektkoordinatorin der Initiative „Sports for Social Change“ von CARE International, sowie Ingo Kramer, dem Vorsitzenden des Arbeitgeberverbandes Nordmetall und aktuellen Aufsichtsratsmitglied der Jacobs University, wurde der Blick aber auch auf die Zukunft der Jacobs University gerichtet.
Ein Höhepunkt des Festaktes war die Verleihung der ersten Ehrendoktorwürde der Jacobs University an den Astrophysiker Reimar Lüst für sein herausragendes Lebenswerk in der Weltraumforschung und als Wissenschaftsmanager. Mit der Auszeichnung würdigte die Jacobs University außerdem Lüsts zentrale Rolle bei Planung und Entwicklung der Universität, deren Profil er als Vorsitzender der Planungskommission und des Gründungsaufsichtsrates entscheidend mitgeprägt hatte.
Auch die Jacobs Alumni hatten ein „Geburtstagsgeschenk“ für ihre Alma Mater vorbereitet: Im Namen der ersten beiden Absolventen-Jahrgänge, der „Class of 2004“ und der „Class of 2005“, überreichte Alumni-Präsident Petar Perkovic eine Urkunde über zwei Stipendien. „Wir möchten dazu beitragen, dass auch weiterhin möglichst viele kluge Köpfe aus aller Welt nach Bremen kommen können, um hier auf dem Campus – wie wir – zu echten Weltbürgern zu werden“, sagte der 29-jährige Serbe, selbst Mitglied der „Class of 2004“ und heute Global Communications Manager, Human Resources beim Bremer Weltkonzern Mars.
*Fragen beantwortet:*
Peter Wiegand | Director Corporate Communications
Tel: +49 (0)421 200 4450 | Mobil: 0175 - 58 61 116
p.wiegand@jacobs-university.de
http://www.jacobs-university.de/10 Infos zum 10-jährigen Jubiläum und der Geschichte der Jacobs University
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).