idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2011 12:26

Lasergravur auf dem Streichholzkopf

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Studierende von „Mikrosystemtechnik und optische Technologie“ lernen an neuester Technik

    Der neue Laser im Fachbereich Technik der Fachhochschule Brandenburg (FHB) arbeitet mit so kurzen Lichtimpulsen, dass es möglich ist, etwas in einen Streichholzkopf zu gravieren, ohne dass dieser zündet. Der Mikromaterialbearbeitungslaser TRUMICRO Serie 5000 ist der einzige Laser dieses Typs im Raum Berlin/Brandenburg. Anwendungsbereiche liegen in der Medizintechnik, in der Halbleitertechnik, im Schneiden von Solarzellen oder in der Automobilindustrie (z.B. Strukturierung von Kolben). Auch die zur Überprüfung der Ergebnisse erforderliche Messtechnik – in Form von Rasterelektronenmikroskop und Weißlichtinterferometer – ist an der FHB vorhanden.

    Mit solch exklusiver Technik können Studierende des Bachelor-Studiengangs „Mikrosystemtech-nik und Optische Technologien“ (MIOP) im Laufe ihres Studiums arbeiten. Das Studium ist auf sieben Semester (3,5 Jahre) angelegt und bietet hervorragende Berufschancen auf Fachgebieten wie Mikroelektronik, Der neue Laser im Fachbereich Technik der Fachhochschule Brandenburg (FHB) arbeitet mit so kurzen Lichtimpulsen, dass es möglich ist, etwas in einen Streichholzkopf zu gravieren, ohne dass dieser zündet. Der Mikromaterialbearbeitungslaser TRUMICRO Serie 5000 ist der einzige Laser dieses Typs im Raum Berlin/Brandenburg. Anwendungsbereiche liegen in der Medizintechnik, in der Halbleitertechnik, im Schneiden von Solarzellen oder in der Automobilindustrie (z.B. Struktuierung von Kolben). Auch die zur Überprüfung der Ergebnisse erforderliche Messtechnik – in Form von Rasterelektronenmikroskop und Weißlichtinterferometer – ist an der FHB vorhanden.

    Mit solch exklusiver Technik können Studierende des Bachelor-Studiengangs „Mikrosystemtechnik und Optische Technologien“ (MIOP) im Laufe ihres Studiums arbeiten. Das Studium ist auf sieben Semester (3,5 Jahre) angelegt und bietet hervorragende Berufschancen auf Fachgebieten wie Mikroelektronik, Solartechnologie, Optik und Optoelektronik, Automotive, Medizintechnik, Sensorik, wissenschaftlicher Gerätebau und natürlich Forschung. In der Praxisphase arbeiten die Studierenden in Entwicklungsteams an ingenieurwissenschaftlichen Projekten.

    „Mikrosystemtechnik und Optische Technologien“ hat keinen Numerus Clausus, Interessierte können sich ohne Zulassungsverfahren bis zum 30. September 2011 direkt in den Studiengang einschreiben, sofern die Voraussetzungen gegeben sind: Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife sowie Abschluss der Sekundarstufe I in Verbindung mit beruflicher Qualifikation. Studiengebühren werden nicht erhoben.


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen zum Studiengang sind unter http://www.fh-brandenburg.de/studienangebote.html zu finden.


    Bilder

    Logo der FH Brandenburg auf dem Streichholzkopf
    Logo der FH Brandenburg auf dem Streichholzkopf

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Logo der FH Brandenburg auf dem Streichholzkopf


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).