idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2011 17:13

Internationale Konferenz zum Städtischen Wirtschaftsverkehr

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Internationale Konferenz "Städtischer Wirtschaftsverkehr"
    6.-7. Februar 2012 in Berlin

    Im Rahmen der Tagung sollen Notwendigkeiten und Möglichkeiten für die Integration des Wirtschaftsverkehr in städtische Planung betrachtet werden. Dabei geht es um Entwicklungstrends, Datenerhebungsmethoden und Modellen, praktische Beispiele für Strategien und Maßnahmen sowie rechtliche Umsetzungsmöglichkeiten.

    Bis zu 40% des städtischen Verkehrs ist dem Wirtschaftsverkehr d.h. dem Güterverkehr, Dienstleistungs- und Geschäftsfahrten zuzuordnen. Für jeden, der sich mit städtischer Politik, Planung und Transportorganisation beschäftigt, ist es deshalb wichtig, ein besseres Verständnis über diese Verkehrsart zu gewinnen. Insbesondere die Zunahme von Lkw-Fahrten im Güterverkehr führt zu ansteigenden ökologischen Problemen im städtischen Raum. Aber auch der "kleine Wirtschaftsverkehr" - Personenwirtschafts- und Dienstleistungsverkehr - trägt durch seinen großen Fahrtenanteil (über die Hälfte im Wirtschaftsverkehr), dispersen Verkehrsaufkommen und komplexen Tourenbildungen zur Ausdifferenzierung des Problemfeldes im Verkehr bei. Diese Komplexität erklärt, warum der Wirtschaftsverkehr oft nicht in Maßnahmen und Konzepten der Stadtplanung einbezogen ist.

    Europäische Städte müssen Lösungen entwickeln, um die ambitionierten Ziele des EU-Verkehrsweißbuches - diese betreffen auch den städtischen Verkehr - bzgl. der Verringerung der Luftschadstoffe, des Lärms und der CO2-Emissionen zu erreichen. Verschärfte Grenzwerte für Luftschadstoffe und Verkehrslärm, die EUUmgebungslärmrichtlinie und andere aktuelle Änderungen von rechtlichen Regelungen unterstreichen die Bedeutung, den Wirtschaftsverkehr in die städtischen Planungsprozesse zu integrieren.

    Im Rahmen der Tagung sollen Notwendigkeiten und Möglichkeiten für die Integration dieser Verkehrsart betrachtet werden. Dabei werden neben Grundlagen, Datenerhebungsmethoden und Modellen, praktische Beispiele für Strategien und Maßnahmen sowie rechtliche Umsetzungsmöglichkeiten vermittelt.

    Die einzelnen Themenblöcke beschäftigen sich mit:

    1. Entwicklungstendenzen und Problemfelder im städtischen Wirtschaftsverkehr
    2. Datenbedarf und Indikatoren des städtischen Wirtschaftsverkehrs für Verkehrspolitik und -planung
    3. Strategien und Maßnahmen für die Gestaltung eines nachhaltigen städtischen Wirtschaftsverkehrs
    4. Vergleich der rechtlichen Rahmen in der EU für Planungsmaßnahmen im städtischen Wirtschaftsverkehr
    5. Integration des Wirtschaftsverkehrs in städtische Planungsprozesse (Synergien zwischen Maßnahmen für privaten und öffentlichen Wirtschaftsverkehr)

    Konferenzsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

    Leitung:
    Dr.-Ing. Wulf-Holger Arndt
    Daniele Patier, Jean-Louis Routhier (LET Lyon, France)

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)
    Laboratoire d’Economie des Transports (LET)
    POLIS - European Cities and Regions networking for Innovative Transport Solutions

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik
    Zimmerstraße 13 - 15, (Eingang 14-15)
    10969 Berlin (Berlin)

    Details/Konditionen:
    http://www.difu.de/veranstaltungen/2012-02-06/internationale-konferenz-staedtisc...

    Contact/Registration:
    Sylvia Bertz
    Tel.: 030/39001-258
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: bertz@difu.de


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de/veranstaltungen/2012-02-06/internationale-konferenz-staedtisc... Details/Konditionen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).