idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.09.2011 13:42

Führungswechsel am Fraunhofer IPA

Marion Horn Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart hat einen neuen Leiter. Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl übernimmt nun zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Alexander Verl die Führung des IPA. Zudem wird Bauernhansl das Universitätsinstitut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) leiten.

    »Mit Professor Thomas Bauernhansl bekommen das IPA und das IFF einen Chef, der sich sowohl in der Forschung als auch in der Welt der internationalen Industrie bestens zurechtfindet«, so Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Hans-Jörg Bullinger. Thomas Bauernhansl stammt aus dem fränkischen Miltenberg. Er hat an der RWTH Aachen Maschinenbau studiert und mit Auszeichnung promoviert. Damit war er an der gleichen Hochschule wie sein Vorgänger Professor Engelbert Westkämper, der nun in den Ruhestand geht. Westkämpers wissenschaftliche Schwerpunkte lagen in dieser Zeit unter anderem im Bereich Digitale und Virtuelle Produktion, advanced Industrial Engineering, intelligente Produktionssysteme und Life Cycle Management. Außerdem hat er sich sehr um den Forschungsbereich Produktionstechnik verdient gemacht. Auf europäischer Ebene erlangte er großen Einfluss als Gründungsmitglied der Expertengruppe »Future Manufacturing Technology – Manufuture«. Auch nach seiner Emeritierung bleibt Westkämper der Forschung verbunden und will weiter an EU-Programmen und Initiativen mitwirken.

    Der neue Leiter Thomas Bauernhansl war nach seinem Diplom 1998 zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssystematik des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) und schon während dieser Zeit an verschiedenen Industrie- und Forschungsprojekten beteiligt. Nach seiner Promotion zum Thema »Bewertung von Synergien im Maschinenbau« kam der heute 42-jährige 2003 zu Freudenberg KG. Zunächst als Assistent der Unternehmensleitung, dann als Geschäftsführer im Bereich Werkzeugbau und schließlich als Sprecher der Geschäftsführung der Freudenberg Anlagen- und Werkzeugtechnik GmbH. Zuletzt war er als Leiter Global Process Technology für die fachliche Führung der Produktion in über 50 Standorten in Europa, USA, Kanada, Mexiko und Brasilien verantwortlich. Die Schwerpunkte seiner Arbeit lagen unter anderem in der Standort- und Fabrikplanung, der Produktionsverlagerung und im Anlaufmanagement neuer Produkte, sowie in der Investitionsplanung und Herstellung der Formgebungswerkzeuge.

    Bauernhansl freut sich auf seinen zukünftigen Arbeitsplatz in Stuttgart und auf die kommenden Herausforderungen: »Jeder Vollblut-Ingenieur, der das IPA und das IFF besucht, bekommt hier leuchtende Augen. Es gibt in Deutschland nur wenige Institute, die auf derart hohem Niveau das Themenfeld industrielle Produktion beforschen. Die vielen weltweit erfolgreichen Unternehmen, die Universität und die außeruniversitären Forschungs-Institute bilden im Raum Stuttgart ein einmaliges Netzwerk. Mit meinen Ideen und meiner internationalen Erfahrung kann ich der anwendungsorientierten Forschung in Stuttgart entscheidende Impulse geben«.


    Bilder

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl
    © Fraunhofer IPA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).