idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.02.2002 18:33

Was Sie schon immer über Thüringen wissen wollten - Jenaer Geographen legen Handbuch vor

Hubert J. Gieß Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (6.02.02) Das wird alle interessieren, die nach handfesten Zahlen und Informationen über Thüringen suchen: das Handbuch "Die Landkreise und kreisfreien Städte des Freistaats Thüringen", soeben erschienen. Herausgeber ist Peter Sedlacek, Professor für Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung an der Uni Jena.

    Das Buch erscheint in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, für die Prof. Sedlacek bereits vor zwei Jahren den sehr erfolgreichen "Thüringer Wirtschaftsatlas" veröffentlichte (vergriffen, kann aber noch von der Internetseite der Landeszentrale, www.thueringen.de/de/lzt heruntergeladen werden). Die Autoren des neuen Handbuchs, allesamt Mitarbeiter und Studierende am Institut für Geographie der Uni, haben ein Nachschlagewerk geschaffen, das erstmals seit der Wiedervereinigung sowohl Fachkundige als auch interessierte Laien über aktuelle Entwicklungen in den Landkreisen und kreisfreien Städten Thüringens informiert.

    Die Kapitel zu den einzelnen Kreisen geben Aufschluss zu Bevölkerung und Wirtschaft, zu Arbeitsmarkt und Infrastruktur, zu Raumentwicklung und Wahlverhalten und zu vielen anderen Punkten mehr. Das Buch weist auf viele positive Entwicklungen und die charakteristischen Potenziale der einzelnen Landkreise hin, spart aber auch die negativen Seiten nicht aus. Das Hauptproblem der meisten Kommunen ist nach wie vor die rückläufige Bevölkerungsentwicklung. So verlor etwa die Stadt Gera seit der Wende jeden sechsten Einwohner. Die Folge: Die Gesellschaft vergreist - auf lange Sicht nehmen dadurch die sozialen Probleme stark zu. Im Landkreis Altenburg etwa war bereits 1999 fast jeder fünfte Einwohner älter als 65 Jahre. Andere Städte und Kreise konnten dagegen die Abwanderung erfolgreich stoppen oder sie legten sogar bei der Bevölkerungszahl zu. In Weimar etwa wuchs die Einwohnerschaft seit 1996 um rund ein Prozent, und auch Jena verzeichnet seit 1999 einen leichten Anstieg.

    Die Bevölkerungsentwicklung wirkt sich direkt auf die Entwicklung der Wirtschaft und auf die Arbeitsmarktzahlen aus. So lag zum Beispiel in den vergangenen Jahren die Arbeitslosigkeit im Westen Thüringens, etwa im Eichsfeld oder im Wartburgkreis, mit rund 13 Prozent deutlich unter dem Landesschnitt von 16,5 Prozent.

    Das Buch ist rund 250 Seiten stark und enthält etwa 150 Abbildungen. Interessierte Bürger erhalten es kostenlos bei der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Bergstr. 4., 99092 Erfurt.

    Weitere Informationen: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät, Institut für Geographie, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung, Löbdergraben 32, 07743 Jena, Prof. Dr. Peter Sedlacek, 03641/9-48830, Fax 03641/9-48832, E-Mail: p.sedlacek@geogr.uni-jena.de, Internet: http://www.geogr.uni-jena.de/~human/wigeo/wigeo3.html


    Weitere Informationen:

    http://www.geogr.uni-jena.de/~human/wigeo/wigeo3.html
    http://www.thueringen.de/de/lzt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Gesellschaft, Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).