Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
Am 28. September 2011 schließen das Universitätsklinikum Heidelberg und die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg einen Vertrag zur Übernahme der Anteile der Thoraxklinik Heidelberg-Rohrbach durch das Klinikum ab. Die Thoraxklinik wird künftig als GmbH des Universitätsklinikums noch enger mit den klinischen Abteilungen und Instituten des Klinikums und der Medizinischen Fakultät zusammenarbeiten.
Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zu einer Pressekonferenz mit der Wissenschaftsministerin des Landes Baden-Württemberg Theresia Bauer sowie Vertretern der beteiligten Institutionen ein.
Die Pressekonferenz findet am 28. September 2011 um 9.30 Uhr im Schlösschen neben der Thoraxklinik in Heidelberg-Rohrbach, Amalienstraße 5, statt.
Ihre Ansprechpartner bei der Pressekonferenz sind
- Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg
- Prof. Dr. J. Rüdiger Siewert, Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Heidelberg
- Irmtraut Gürkan, Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg
- Prof. Dr. Claus Bartram, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg
- Dr. Winfried Haible, bis zum 16.9.11 Aufsichtsratsvorsitzender der Thoraxklinik Heidelberg und Vorstandsmitglied der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg
- Andreas Schwarz, Mitglied der Geschäftsführung der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg
- Rainer Bliesener, bis zum 16.9.11 Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Thoraxklinik Heidelberg und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg
- Roland Fank, Geschäftsführer Thoraxklinik- Heidelberg
- Professor Dr. Michael Thomas, Chefarzt Abteilung Onkologie, Thoraxklinik -Heidelberg
Bitte teilen Sie uns per E-Mail (contact@med.uni-heidelberg.de) oder per Faxantwort (06221 / 56 45 44) (http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/images/20110928_PM1...) mit, ob Sie teilnehmen werden.
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
134 / 2011
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/images/20110928_PM1... Faxantwort
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Organisatorisches, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).