Das 3. Fachgespräch findet am 12. Oktober statt.
Nachdem die ersten Leipziger Fachgespräche Feste Biomasse 2011 einen Überblick über Brennstoffe, Technologien, Logistik und die rechtlichen Rahmenbedingungen gaben werden nun innovative Konzepte, die sich in Entwicklung befinden und die die Möglichkeiten der energetischen Nutzung fester Biomasse erweitern bzw. ergänzen Thema sein.
Zielsetzung
Erneuerbare Energien decken bereits heute 10 % des Energieverbrauchs in Deutschland. Rund zwei Drittel davon basieren auf der Konversion von Biomasse. Mit einem Anteil von rund einem Drittel an der Strom- und rund zwei Dritteln der Wärmebereitstellung tragen die biogenen Festbrennstoffe bereits heute maßgeblich zur Energiebereitstellung bei. Auch in Zukunft wird Biomasse einer der wichtigsten nachhaltigen Energieträger sein. Im Zuge dieser Entwicklung eröffnen sich für die Akteure der Branche neue Chancen, aber auch Herausforderungen über
die gesamte Wertschöpfungskette hinweg: von der Rohstoffbereitstellung und -aufbereitung über die Logistik bis zu Konversionstechnologien, Nachhaltigkeitsaspekten und dem regulatorischen Umfeld.
Vor diesem Hintergrund legt das DBFZ nun den ersten Jahrgang der Fachgespräche Feste Biomasse auf. Diese werden in Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) sowie der Sächsischen Energie-Agentur (SAENA) veranstaltet. Ziel ist es, ein regelmäßiges Forum zum Austausch von Forschung und Entwicklung mit Biomasseproduzenten, Anlagenherstellern und Nutzern der Festbrennstoffe (vom privaten Anwender bis zum Kraftwerksbetreiber) zu schaffen, um die Akteure der Branche zu vernetzen, Chancen und Risiken zu diskutieren sowie die weitere Entwicklung der Festbrennstoffnutzung
anzuregen.
Zielgruppe
Die Leipziger Fachgespräche Feste Biomasse richten sich vor allem an das Fachpublikum, das sich mit den verschiedensten Aspekten der Energieerzeugung aus fester Biomasse beschäftigt. Dazu zählen u. a. forstwirtschaftliche Betriebe, Anlagenbauer sowie private und gewerbliche
Anlagenbetreiber, Holzaufbereiter, Brikett- und Pellethersteller sowie weitere Angehörige der holzbe- und verarbeitenden Industrie. Ebenso sind Wissenschaftler, Planer und Mitarbeiter der öffentlichen Institutionen, der Verwaltung und Ministerien, Umweltverbände und Interessenvertretungen als Fachpublikum eingeladen.
Der Termin noch einmal zusammengefasst:
Wann? 12. Oktober 2011, 15 bis 18 Uhr
Wo? Deutsches BiomasseForschungsZentrum (DBFZ), Torgauer Straße 116, 04347 Leipzig, Haus 10, Raum 228 (Aufgrund von Baumaßnahmen wurde der Haupteingang des DBFZ verlegt. Bitte folgen Sie der Beschilderung.)
Kostenbeitrag: 15 € (für Imbiss und Getränke).
Mehr Informationen (auch zur Anmeldung) findet man unter: http://www.dbfz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Energie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).