idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2011 17:32

Hochschule ist Leidenschaft!

Katharina Ballani M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Neue Rektorin und Prorektoren der HTWK Leipzig in ihre Ämter eingeführt

    Leipzig, 28. September 2011 – Am gestrigen Abend, 17.00 Uhr, wurde Professor Dr. rer. nat. Renate Lieckfeldt feierlich in das Amt der Rektorin der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) eingeführt. Rund 300 geladene Gäste aus der Hochschule sowie Politik, Wirtschaft und Wissenschaft begingen die Feierliche Investitur im Neuen Rathaus zu Leipzig. Darüber hinaus fand die Amtseinführung des neuen Prorektors für Bildung, Professor Gerhard Hacker, und des Prorektors für Wissenschaftsentwicklung, Professor Markus Krabbes, im Rahmen der Feierlichkeiten statt.

    Übernahme einer sehr gut aufgestellten Hochschule
    Professor Sabine von Schorlemer, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, ging in ihren Grußworten auf die Bedeutung der Investitur ein. Sie betonte zudem, dass die HTWK Leipzig eine sehr gut aufgestellte Hochschule sei – „eine gute Ausgangsbasis zur nötigen Weiterentwicklung angesichts der Herausforderungen, die sich stellen.“ Sie wünschte der neuen Rektorin, „dass Sie das Gewicht dieser Amtskette als Symbol für die gewichtigen Möglichkeiten empfinden, die sich nunmehr Ihnen zur Weiterentwicklung der Hochschule im Sinne der Förderung der Wissenschaften, aber auch im Dienste des Freistaates eröffnen.“

    Leipzigs Oberbürgermeister Burkard Jung sprach von einem „wichtigen Tag für die Hochschule und die Stadt“. Anschließend ging er auf die große politische Bedeutung der HTWK Leipzig für die Stadt Leipzig ein. Die Feierliche Investitur im Rathaus zu begehen, sah er als „politisches Signal: Diese Zusammenarbeit zu pflegen und miteinander eine gute Partnerschaft zu führen.“

    Amtseinführung und Übergabe der Amtskette
    Als Höhepunkt überreichte der scheidende Rektor, Professor Hubertus Milke, seiner Nachfolgerin die Amtskette und führte Professor Lieckfeldt damit in das Rektorenamt ein. Die Amtskette wird damit erstmals in der Geschichte der HTWK Leipzig eine Frau tragen. Professor Milke verwies auf die doppeldeutige Symbolik der Amtskette als „Würde und Bürde“ zugleich. Zum einen die Hochschule nach außen zu repräsentieren, zum anderen aber auch einen Teil der persönlichen Freiheit der Gemeinschaft zu widmen. Für die nächsten fünf Jahre wünscht er der 46-Jährigen „Weisheit und Kraft, gute Ratgeber, eine glückliche Hand und Gottes Segen.“

    Anschließend stellte die neue Rektorin die beiden neuen Prorektoren vor. Wichtig sei ihr, „dass die Chemie stimmt. Das ist bei uns der Fall!“ Gemeinsam mit dem Kanzler, Professor Dr. rer. nat. Ulrich Ziegler, ist damit das Rektorat komplett.

    Antrittsrede von Professor Lieckfeldt: Das richtige Maß finden
    In ihrer Antrittsrede stellte Professor Lieckfeldt ihr Motto für ihre Amtszeit vor. Dabei verglich sie zunächst ihr Klavierspiel von Johann Sebastian Bachs Präludium C-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier mit ihrer Tätigkeit als Rektorin: „Als Rektorin möchte ich die polyphonen Stimmen der Hochschule wahrnehmen und möglichst viele Stimmführungen verfolgen. Die HTWK Leipzig sollte während meiner Amtszeit wohltemperiert sein, aber alle Tonarten dürfen darin vorkommen.“ Sie dankte ihrem Vorgänger, Professor Dr.-Ing. Hubertus Milke, für die exzellent aufgestellte HTWK Leipzig. Das neue Rektorat könne nun darauf aufbauen. Professor Lieckfeldts zentraler Leitgedanke für ihre Amtzeit lautet „Das richtige Maß finden…“. In ihrer Rede bezog sie dies beispielsweise auf die Komplexität einer Hochschule mit all ihren verschiedenen Einflussfaktoren, die es zu optimieren gilt. Darüber hinaus stellte sie Überlegungen zur der Weiterentwicklung von zu Forschung und Lehre wie auch alternativen Finanzierungsmöglichkeiten – beispielsweise aus der Wirtschaft – an. Ganz wichtig ist Professor Lieckfeldt die Kultur als Seele der Hochschule. Diese zeigt sich in der offenen Kommunikation, Freiheit von wissenschaftlichen Interessen wie auch Vertrauen untereinander. Gemeinsam mit ihrem neuen Rektorat möchte sie einen Rahmen dafür schaffen: „Ich sehe meine Aufgabe darin, der Hochschule zu dienen. Wir – das Rektorat – werden uns kontinuierlich um Ressourcen bemühen, Infrastruktur schaffen und Prozesse und Abläufe optimieren.“ In ihre Amtszeit als Rektorin startet Professor Lieckfeldt nun mit den Worten „Hochschule ist Leidenschaft!“ Hochschule sei eine ihrer beiden Leidenschaften, ebenso wie die Musik – mit diesen Worten setzte sie sich wieder an den Flügel und begleitete ihre Tochter Paula am Violoncello.

    Musikalisch gestaltete den Festakt darüber hinaus der Thomanerchor Leipzig – mit dabei der Sohn von Professor Lieckfeldt. Zudem brachte das Ensemble Fimmadur die Festgemeinde mit einer Komposition über das Thema „Facebook“ zum Schmunzeln.

    Vertreter der Presse können Fotos von der Feierlichen Investitur in der Pressestelle anfordern (pressestelle@htwk-leipzig.de).

    Ansprechpartnerin:
    Dipl.-Soz. Christiane Böhm, Referentin der Rektorin, HTWK Leipzig
    Telefon: +49 (0)3 41/3076-6367
    E-Mail: referentin@r.htwk-leipzig.de

    Pressekontakt:
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
    Katharina Ballani
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Hochschulkommunikation und Internationalisierung
    Karl-Liebknecht-Straße 132
    04277 Leipzig
    Telefon: (03 41) 30 76-62 99
    Fax: (03 41) 30 76-85 62 99
    E-Mail: pressestelle@htwk-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).